Demokratie Kirche ist Bunt Gott sei Dank

Karfreitag ist für Christ*innen ein Tag der Trauer. Es ist ein ruhiger Tag und ich nehme mir Zeit zum Nachdenken und verfasse als Reflektionshilfe, wie so häufig, einen Blog Artikel.

Karfreitag ist der Tag der Kreuzigung von Jesus. Dieser Tag markiert den Höhepunkt der Passionszeit. Der Karfreitag ist ein wichtiger Feiertage im Kirchenjahr. Denn der Tod Jesu hat für den christlichen Glauben eine besondere Bedeutung. In Gottesdiensten wird in der Regel die Leidesgeschichte Jesu vorgetragen.

Er ist aus christlicher Sicht der letzte Ausdruck dafür, dass die Welt Jesus nicht verstanden und ihn abgelehnt hat. Sie mussten an ihm Anstoß nehmen, da er die religiösen, politischen und sozialen Verhältnisse in Frage stellte.

Doch Karfreitag birgt auch Hoffnung: Denn Christ*innen begehen diesen Tag mit dem Wissen, dass Ostern und Jesu Auferstehung zum Greifen nahe sind.

EKD Karfreitag BasiswissenGlauben:

…Es gilt, nicht nur nach außen als Christ oder Christin zu leben, sondern es innerlich wirklich zu sein. Der Tod Jesu ist so eine Mahnung an die Gewissen. … (https://www.ekd.de/Karfreitag-Basiswissen-Glauben-54865.htm)

Kirche ist Bunt – Gott sei Dank

Christinnen gegen Rechts

Stellung gegen Rechtsextremismus. Viele Gläubige solidarisieren sich dieser Tage unter verschiedenen Hashtags in den sozialen Medien gegen Rechtsextremismus. Die Social Media Aktion „Christ:innen gegen Rechts“ setzt ein starkes Zeichen für Solidarität, Toleranz und Menschenrechte Hashtag #ChristInnenGegenRechts Auf Instagram haben sich vier Pfarrerinnen aus verschiedenen Ecken Deutschlands zusammengetan und eine Social-Media-Aktion gegen Rechtsextremismus unter dem Hashtag #pfarrpersonengegenrechts gestartet, die schnell Unterstützerinnen gewann. Los ging es mit einem Posting von Pfarrerin Lena Müller aus Berlin-Neukölln am Dienstagabend, die auf Instagram unter dem Namen metablabla aktiv ist. (https://www.instagram.com/p/C2K42rztSXG/) Abgebildet sind neben Müller die Pastoren Quinton Ceasar (auf Instagram pastor_vanniekaap) und Eva Caesar (evaceasar) aus Wiesmoor sowie Tovja (Tobias) Heymann (tovja_behuetet), Pfarrerin in Hessen. Auch im Kirchenbezirk Tübingen. (https://www.kirchenbezirk-tuebingen.de/service/archiv/240120-christinnen-gegen-rechts) und noch ein Beispiel (https://www.diakonie-frankfurt-offenbach.de/christinnen-gegen-rechts/)

Stellung gegen Rechtsextremismus. Viele Gläubige solidarisieren sich unter verschiedenen Hashtags in den sozialen Medien gegen Rechtsextremismus. Die Social Media Aktion „Christ:innen gegen Rechts“ setzt ein starkes Zeichen für Solidarität, Toleranz und Menschenrechte. Wir sind alle unterschiedlich, aber in einer Sache sind wir uns einig: Wir sind ChristInnen gegen Rechts!

In Zeiten, in denen Rechtspopulist*innen und Fundamentalist*innen soziale Medien mit ihrer Hetze fluten, ist es wichtig, klar Stellung zu beziehen und auch im Internet bei Social Media sichtbar zu sein.

Große Demonstrationen stellen für manche aber auch eine Barriere dar

#OnlineGegenRechts ist eine Art OnlineDemo und eine Möglichkeit für Menschen mit Behinderungen und neurodivergenten Person, die sich Demonstrationen in ihrer Nähe nicht mitgedacht fühlen und dennoch das Bedürfnis haben, besonders Laut gegen Rechts zu sein. So demonstrieren Kreative Für Demokratie, Gleichberechtigung und Diversität: Proteste werden besser, wenn sie gut gestaltet sind. (https://page-online.de/branche-karriere/design-gegen-rechts/)

PPS: Jesus war auch nicht neutral. Mein Beitrag bei Instagram Link / Url folgen (https://www.instagram.com/p/C5Lcau5rCIz/)

Christ:innen gegen Rechts – Arbeitskreis der Ev. Kirche in Dortmund „Christ*innen gegen Rechtsextremismus“ ist eine Vernetzung der Aktiven und Interessierten innerhalb der Evangelischen Kirche. Sie wollen eine Gelegenheit schaffen, sich über Gemeindegrenzen hinweg auszutauschen, Hintergrundinformationen zu bekommen, sich gegenseitig zu unterstützen oder auch gemeinsame Aktionen zu verabreden. Außerdem wollen sie das Thema innerhalb der Kirche stärker verankern und nach außen hin ein Zeichen setzen. (https://www.facebook.com/christengegenrechts/)

Predigt im Gottesdienst auf dem Kirchentag 2023 in Nürnberg

Einige Zitate der Predigt von Quinton Ceasar, Pastor, Wiesmoor:

Ich werde euch heute nicht anlügen:

Wir können nicht mehr warten. 

Nicht bis morgen oder nächste Woche. 

Oder das nächste Mal, 

wenn wir eine andere Regierung, 

wenn der Rat der EKD, 

wenn unsere Synoden,  

wenn das Präsidium des Kirchentages gewählt werden,

diverser und inklusiver besetzt werden. 

Wir können nicht warten.   

Jesus sagt nicht: „Alles hat seine Zeit“, 

Jesus sagt: „Die Zeit ist jetzt!“…

Weitere bedeutsame Zitate „Liebe war noch nie eine Massenbewegung“, „Wir sind alle die LetzteGeneration“, „Gott ist queer“, „Safer spaces for all“, „Schickt mehr Schiffe“. Er forderte dazu auf, „sich an der Liebe Gottes festzukleben.“

(https://www.kirchentag.de/index.php?id=186&sessionId=380092101&manuscriptId=92||1)

Ablehnung und Ausgrenzung erfahren Menschen, wie psychisch erkrankte Menschen, mit Behinderung, „People of Color“, sogar Kinder mit Migrationsgeschichte und armutsbetroffene Personen.

Die Schlussgottesdienste des 38. Deutschen Evangelischen Kirchentages in Nürnberg waren noch nicht zu Ende gegangen, da wurde online schon losgehetzt. Angefeuert von Textfitzelchen aus der Predigt. in seiner Predigt gerade erst thematisiert hatte, dass People of Color keinen sicheren Platz in Kirche und Gesellschaft haben. Wer sich für menschenrechtliche Positionen einsetzt, sieht sich nicht selten mit rechten und populistischen Aussagen konfrontiert.

In der Predigt beim Kirchentag 2023 forderte Quinton Ceasar (gebürtiger Südafrikaner, seit einem Jahr evangelischer Pfarrer in Wiesmoor bei Aurich) mehr Engagement gegen den Klimawandel und gegen Rassismus und plädierte für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Mein TikTok Video auf dem Hintergrund der Auseinandersetzung mit der Predigt von Ceasar erstanden.

(https://www.tiktok.com/@elkeoverhage/video/7243367519522770203)

Jesus und Nächstenliebe

Für mich ist die Lebensgeschichte von Jesus immer noch zeitgemäß. Jesus hat für die gute Sache der Nächstenliebe aus Überzeugung gekämpft, war unabhängig vom aktuellen Mainstream, unabhängig vom Geld und von Manipulation und somit gefährlich für die Machthaber.

Diakonie und Diversität

Der Vielfalts-Check der Diakonie: Vielfalt beeinflusst Organisationen und bringt sie voran. Indem man voneinander lernt, entwickelt man sich als Gesamtheit weiter. Diakonie und Kirche stehen ein für Vielfalt und treten Ausgrenzung entgegen. Der Vielfalts-Check beleuchtet die aktuelle Lage der eigenen Organisation. Außerdem zeigt er Ihnen, wo es Barrieren gibt und macht Vorschläge, um diese zu überwinden. Diversitätsorientierte Organisationsentwicklung (DOE) ist ein reflexiver Lern- und Veränderungsprozess. Er stellt Teilhabe und Chancengerechtigkeit in allen Bereichen der Organisation her. Dies geschieht unabhängig von Diversitätsdimensionen wie Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung, ethnischer Herkunft und Phänotyp, Religion und Weltanschauung sowie sozioökonomischer Herkunft. (https://www.diakonie-kennenlernen.de/vielfaltscheck/) (https://www.diakonie-vielfalt.de/)

Kirche gegen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus

Die EKD arbeitet gegen rechtspopulistische, rechtsextreme, rassistische, minderheitenfeindliche und völkisch-nationalistische Einstellungen. Grenzen zwischen Menschen verschiedener Herkunft zu überwinden, ist seit den ersten Anfängen Kennzeichen christlichen Glaubens und christlicher Kirche. (https://www.ekd.de/kirche-gegen-rechtspopulismus-und-rechtsextremismus-49866.htm)

Ein protestantischer Aufruf zur Stärkung der Demokratie

Dein Glaube – Deine Demokratie!“: Unter diesem Titel hat die Kammer der EKD für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend einen „Protestantischen Aufruf zur Stärkung der Demokratie“ verfasst. Er beschreibt in sieben Thesen, warum sich evangelische Christen aus ihrem Glauben heraus leidenschaftlich und streitbar für die Demokratie einsetzen sollten. Die Kammer lädt dazu ein, sich inhaltlich und kreativ mit einer oder mehreren Thesen auseinanderzusetzen. Evangelisch für Demokratie – sieben Thesen These 1 Glaube ist keine Sache zwischen Couch und Kirchenbank. Es ist vielmehr „eine lebendige, verwegene Zuversicht auf Gottes Gnade […]“, die „fröhlich, mutig und voll Lust zu Gott und allen Geschöpfen“ macht (Luther). Darum: Engagier Dich für unsere Demokratie. Es ist an der Zeit! … (https://www.ekd.de/ein-protestantischer-aufruf-zur-staerkung-der-demokratie-46200.htm)

Ihr seid nicht die Mehrheit der Gesellschaft Trolle Querdenker Putin-Freunde NIE WIEDER

Trolle, Fakeprofile, Querdenker, Verschwörungssgläubige, Putin-Freunde Nicht die Mehrheit der Gesellschaft NIE WIEDER

Text des og. Videos: Hallo Leute, Trolle, Fakeprofile, Querdenker, Verschwörungssgläubige, Putin-Freunde: Ihr seid nicht „die Mehrheit der Gesellschaft“. Ihr seid nur Blender und Hetzer im Netz. Ihr spaltet die Gesellschaft, teilt nur Hasspost’s und kommentiert ausschließlich negativ bei Facebook, Tiktok, Instagram und Twitter bzw X bei Social Media, während andere im wahren Leben Herzen verbinden. Friedlich demonstrierende Menschen sagen NIE WIEDER. Fakeprofile, Social Bots und Trolle bringt man nicht einfach auf die Straße. Wir sagen hingegen NIEWIEDER und NOAFD

Die EU erhöht glücklicherweise den Druck auf Instagram, TikTok bzw X. Siehe EU-Datenbank DSA Transparency Database. Die EU-Datenbank zeigt, welche Inhalte Netzwerke wie TikTok und Instagram löschen oder einschränken. Experten loben die Initiative: (https://transparency.dsa.ec.europa.eu/)

Hass im Netz schreckt viele ab. Mich schreckt das sicherlich nicht ab. Ich habe keine Angst vor schwierigen Themen.

Hass im Netz kann alle treffen

Aber nicht alle gleich. Jeden Tag werden Menschen im Netz beleidigt, belästigt und bedroht. Besonders häufig betroffen sind nach eigenen Angaben Personen mit sichtbarem Migrationshintergrund (30 %), junge Frauen (30 %), und Menschen mit homosexueller (28 %) oder bisexueller (36 %) Orientierung. Die aktuelle Studie bestätigt in weiten Teilen: Hass im Netz destabilisiert die Grundfesten unserer Demokratie. Die Politik muss dringend handeln, um dieser Entwicklung etwas entgegensetzen zu können. Zielgerichtetes und konsequentes Handeln gegen Hass im Netz erfordert außerdem die Förderung bestehender demokratiefördernder, zivilgesellschaftlicher Strukturen und ein kontinuierliches Monitoring von Hassdynamiken im Netz. (https://kompetenznetzwerk-hass-im-netz.de/lauter-hass-leiser-rueckzug/)

Ich bilde mir meine Meinung ua. mit öffentlich-rechtliche Medienangeboten in Deutschland und zahle gerne GEZ-Gebühren. (https://www.tagesschau.de/inland/internet-hass-100.htm)

Auf Tiktok habe ich verschiedene Videos veröffentlicht und habe X Kommentare erhalten, die unfreundlich sind. Könnt Ihr gerne lesen.

Alles was „Grün“ ist oder „Grüne“ sind nicht unsere Feinde. Renaturierung geht uns alle an (https://www.tiktok.com/@elkeoverhage/video/7340313431880371489)

10 Jahre Putins Krieg gegen die Ukraine. 2 Jahre Invasion. Die Ukraine gehört zu uns (Beitritt NATO+ EU) Pro Demokratie (https://www.tiktok.com/@elkeoverhage/video/7339205847437954337)

Faire Teilhabe aller Menschen

Laut Grundgesetz gilt die faire Teilhabe aller Menschen in Deutschland, unabhängig von Herkunft, Einkommen, Weltanschauung, Geschlecht, sexuelle Identität, sozialem Status und Alter: (https://www.bpb.de/themen/menschenrechte/grundgesetz/44187/i-die-grundrechte/)

Ergänzung die Faktencheck-Redaktion von CORRECTIV Faktencheck nimmt gerne Hinweise entgegen correctiv_org (https://correctiv.org/faktencheck/)

Gemeinsam gegen Nachrichtenmüdigkeit

Die Initiative UseTheNews will Nachrichten greifbarer und konstruktiver machen. Gemeinsam mit der tagesschau sollen sich so junge Menschen im Social Web noch mehr für Nachrichten begeistern und Desinformation entgegenwirken: (https://www.usethenews.de/de)

„Lasst uns aus der Geschichte lernen“ und „Die Menschen feiern die Demokratie“:

Diakonie: Gemeinsam aufstehen gegen rechten Hass: (https://www.diakonie.de/informieren/infothek/2024/januar/aufruf-gegen-rechten-hass)

Aufruf von Religionsgemeinschaften „Rechtsextreme für religiöse Menschen nicht wählbar Gruppen oder Parteien, die Hass und Hetze verbreiten, sollten nicht unterstützt werden. „Jede Form von Rassismus, ob in Form von Gewalt, Benachteiligung, Ausgrenzung oder Entwürdigung, ist mit den Grundwerten von Religionen und Spiritualität nicht vereinbar“, heißt es in der Erklärung weiter. Kein Ehren- oder Hauptamt für Rechtsextreme. (https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/religionsgemeinschaften-rechtsextremismus-100.html)

Rechts­extremismus: Die Bekämpfung rechtsextremistischer Straf- und Gewalt­taten ist ein Kern­anliegen der Bundes­regierung. Ziel ist es, durch die Bündelung aller politischen und zivil­gesell­schaftlichen Kräfte diesen Erscheinungs­formen wirkungs­voll und entschieden entgegen­zutreten. (https://www.bmi.bund.de/DE/themen/sicherheit/extremismus/rechtsextremismus/rechtsextremismus-node.html)

Youtube Video Ihr seid nicht die Mehrheit der Gesellschaft Trolle Querdenker Putin-Freunde NIE WIEDER

TikTok Video Ihr seid nicht „die Mehrheit der Gesellschaft Trolle Querdenker Putin-Freunde NIE WIEDER

(https://vm.tiktok.com/ZGeUPuyvL)

Trauerphasen, Achterbahn der Gefühle und Selbstfürsorge

Ja, hallo liebe Leute, jetzt nach etwas längerer Zeit, ein kleines Video und dazu passend, einen Artikel.

Auch in der Vergangenheit war das Loslassen und Trauer Thema. Sehr ereignisreiche Tage.

Das Video vom 19.07.2020 habe ich als Erinnerung und Hilfe erstellt! (https://youtu.be/O1LZHb03fto?si=kk1fdtaGtu9-RFrr) Es heißt „Spiritualität, Herausforderungen, Loslassen, Sinn und Das Leben endet nie?“ Ein Bericht vom Wandel des Lebens, Herausforderungen, Loslassen, Sinn, Patientenverfügung zur Regelung der gesundheitlichen Angelegenheiten und Buchtipp Das Leben endet nie von Willigis Jäger als Selbstfürsorge und Hilfe

Mai 2022, Festgottesdienst: Foto mit meiner Mutter.

Lutherkirche – Ev.-Luth. Kirchengemeinde Asseln, Asselner Hellweg

Januar 2024 Etwas trauriges hat sich etwas ereignet. Meine Mutter ist gestorben. Meine Mutter hatte zwar schon ein hohes Alter, aber ich muss sagen, dass mir das schon ziemlich zusetzt.

Also ich hatte am Anfang irgendwie das Gefühl, dass das irgendwie gar nicht wahr ist. Das ist tatsächlich so.

Es wird ja immer gesagt: Leute die sich mit Trauer auskennen, dass das so Phasen hat.

Ja, zunächst einmal hatte ich Glück, dadurch dass sie im eigenen Bett auch zu Hause verstorben ist.

Das meine Mutter noch mehr als 24 Stunden zu Hause sein konnte. Ich habe sie dann besucht. Da war noch eine Freundin. Sie hat sich von Ihrer Freundin verabschiedet.

Ja, das hat sich alles richtig angefühlt.

Wichtig ist für mich: Ich achte auf mein Gefühl.

Ich habe im Moment intuitiv irgendwie das Gefühl, dass meine Mutter irgendwie noch da ist.

Ich bin ja Christ. Ich glaube an ein Leben nach dem Tod und das hilft.

Allerdings es ist auch eine Achterbahn der Gefühle. Das glaube ich, können alle Betroffenen sagen und Vieles ist immer das erste Mal. Weiß ich nicht, der 1 Februar ohne Mutter und dann hat sie im April Geburtstag. Auch das erste Mal.

Ja, ich habe hier viel Hilfe bekommen durch die Gemeinde. Es existiert ein soziales Netz. Das sind Freundinnen und Nachbarn. Ja, das tut alles gut. Also es ist halt gut, intuitiv auch auf seine Gefühle zu achten.

Das ist das, was ich mache und ich lass mir halt Zeit. So in diesem Sinne solltet ihr davon betroffen sein, lasst euch die Zeit und das gehört jetzt wie immer mein Lieblingsbegriff, die sogenannte Selbstfürsorge ist einfach bedeutsam um, nicht ganz in die Knie zu gehen.

Außerdem muss man auch nicht hundertprozentig funktionieren. Keiner erwartet von mir, dass ich jetzt perfekt bin und vielleicht, weil ich mich mal nicht konzentrieren kann und doch mal kleine Fehler mache. Ich denke, das wird nachgesehen.

In diesem Sinne wünsche ich euch auch viel Erfolg, wenn ihr selbst trauert. Also Erfolg in dem Sinne euren Gefühlen nach zu geben und nicht, das Gefühl funktionieren zu müssen und dass ihr Hilfe bekommt, durch das Umfeld und Euch auch Ruhe nehmt und Stille für euch. So ne Art, vielleicht Meditation.

Jetzt gehe ich halt spazieren. Also alleine sein, ist auch wichtig und das hilft.

Gedenkenseite meiner Mutter https://sich-erinnern.de/traueranzeige/margot-overhage

Traueranzeige (auf Wunsch meiner Mutter Margot Overhage) Einen schönen, langen, gemeinsamen, manchmal auch steinigen Weg sind wir mit Gottes Hilfe gegangen und niemals fallen wir tiefer als in Gottes Hand.“… Die Trauerede hatte Pfarrer Paul Gerhard Stamm gehalten. Ebenfalls habe ich mit Pfarrer Stamm das Trauergespräch führen dürfen. Ich empfinde Dankbarkeit dafür.

Pfarrer Stamm kennt meine Mutter persönlich seit Jahrzehnten. Für meine Mutter war die christliche Nächstenliebe von Bedeutung. Ich bin stolz auf meine Mutter, dass sie so lebte, aktiv war und von vielen Menschen geschätzt wurde. (https://asseln-evangelisch.de/). Beisetzung meiner Mutter neben meinem Vater und Ehemann Heinz Overhage auf dem 3. Ev. Friedhof Asseln, Erlemannsweg/Donnerstraße in 44319 Dortmund.

Trost finde ich auch mit Lesen und Nachdenken:

„Die Transzendenz – der Himmel oder das Reich Gottes – befindet sich nicht ‚jenseits‘ meiner alltäglichen Wirklichkeit. Im Gegenteil, ich befinde mich inmitten dieser Realität. Und mehr noch: sie befindet sich mitten in mir. Es ist mein wahres Wesen! Der Weg dahin – wie Rilke es bezeichnet – ist in Wahrheit ein Abstieg, ein Heraustreten aus meinen Vorstellungen, Meinungen und Theorien.“ Fernand Braun, Benediktushof – Zentrum Meditation und Achtsamkeit (https://youtu.be/f3YftBuWqpw?si=WeiK9_839nlJFkDI)

Der Mensch: Manchmal kann man hinfallen, wichtig ist, Du kannst immer wieder aufstehen

Die heutige Zeit ist im Zuge der Digitalisierung geprägt von globalen, sozialen und wirtschaft- lichen Umbrüchen. Auch die Zivilgesellschaft erfährt große Veränderungen.

Dabei möchte ich dennoch, gedanklich entspannen und erzähle eine Geschichte:

Hinfallen gehört zum Leben dazu!

Kleine Kinder (wenn gesund) stehen sofort wieder auf, wenn sie hingefallen sind. Wenn wir älter werden, geht dieses Talent leider ab und zu verloren.

Die Kunst des Hinfallens bedeutet, nicht zu scheitern oder etwas falsch zu machen, sondern zu entdecken, was funktioniert und was nicht. Daraus können wir die Kraft für das Aufstehen ziehen.

So ist das Leben.

Es gehört zur Selbstfürsorge dazu, nicht nach einem Sturz aufzugeben und immer wieder aufzustehen.

Ich bin tatsächlich vor einigen Tagen, während des Spazierengehens hingefallen, konnte glücklicherweise sofort fast unverletzt aufstehen und habe direkt danach ein Video erstellt. Dies ist das Ergebnis.

Der Mensch: Manchmal kann man hinfallen, wichtig ist, Du kannst immer wieder aufstehen (Youtube Video hier klicken)

Zitat: „Beurteile mich nicht nach meinen Erfolgen, sondern danach, wie oft ich hingefallen und wieder aufgestanden bin. “ Nelson Mandela (* 18. Juli 1918 in Mvezo, Transkei; † 5. Dezember 2013 in Johannesburg, Südafrika) war ein führender südafrikanischer Aktivist und Politiker.

Social-Media-Engagement von Elke Overhage

Ich mache mir Sorgen über den Rechtsruck und den Populismus

Ich mache mir Sorgen über den Rechtsruck und den Populismus: Wenn Worte, die dem Populismus zuzurechnen sind: „Asylanten bevölkern Deutschland“, „Kampf gegen Grün“, „Klimaleugner“, „Coronaleugner“, „Holocaustverharmloser“, „Corona-Diktatur“ etc. , genutzt werden. Die Abschaffung der Demokratie ist das Ziel . Ich habe Sorge vor einem Rechtsrutsch. Ich beklage einen zunehmenden Populismus. Es muss verhindert werden, „dass Deutschland und Europa nach rechts driften „. „Rechtspopulistisch Agierende“ und „Rechtsextreme wie die AfD“ sollen nicht gestärkt werden, während „alle demokratischen Parteien verlieren“.

Wählt nicht die AfD!

„Die alten Nazis sind wieder da“

Gerhard Baum, ehemaliger Bundesinnenminister, FDP, im Gespräch mit «DIE ZEIT» „Wenn ihr diese Leute unterstützt, ist das ein Angriff auf die Demokratie”, sagt der FDP-Politiker Gerhart Baum. Im Interview erklärt der ehemalige Innenminister, warum ihm der Rechtsruck in Deutschland Sorgen macht.“.

(Link Instagramm https://www.instagram.com/reel/CxNjBaUoXt9/)

Ich mache mir Sorgen über den Rechtsruck und den Populismus

Beitrag Youtube Video (Link https://www.youtube.com/watch?v=IAeUgJOCzrU)

Rechtspopulisten sehen sich als Anwälte des Volkes sowie seiner Interessen gegenüber der politischen Klasse und inszenieren sich als Kämpfer für Freiheit und Volkswillen und gegen die Politik, die Positionen und die Werte der etablierten politischen Institutionen. siehe Wikipedia Rechtspopulismus (https://de.wikipedia.org/wiki/Rechtspopulismus)

Wie steht es um das Vertrauen in Demokratie in Krisenzeiten?

Mitte Studie Friedrich Ebert Stiftung

Pandemie, Krieg, Klimakrise, Inflation – die Welt hat sich verändert

Die Zufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie ist trotz vielfältiger Krisen stabil und steigt sogar leicht. Allerdings bleibt Anlass zur Sorge. Eine Mehrheit ist weiterhin unzufrieden.

Menschen, denen es ökonomisch schlechter geht, sind wesentlich unzufriedener. Hier wird deutlich, dass die Zufriedenheit mit der Demokratie in hohem Maße auch von gerechten Politikergebnissen abhängt

Politische Probleme werden als (zu) komplex wahrgenommen, parallel dazu scheint sich eine Sehnsucht nach einfachen und vermeintlich sachlich-neutralen Antworten zu zeigen

Verschwörungserzählungen verfangen zumindest in Teilen der Bevölkerung und finden gerade im rechten politischen Spektrum relativ hohe Zustimmung, was fast immer mit einer negativen Bewertung der Demokratie korreliert. siehe Die distanzierte Mitte | Mitte-Studie 2023 | Pressekonferenz ( Link https://www.youtube.com/watch?v=V6yji85IqMQ&t=0s) (Link https://www.fes.de/referat-demokratie-gesellschaft-und-innovation/gegen-rechtsextremismus/mitte-studie-2023)

Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Verharmlosung von Naziverbrechen: Immer mehr Deutsche teilen laut einer Studie rechtsextreme Einstellungen. Demnach hat sich ihr Anteil im Vergleich zu den Vorjahren praktisch verdreifacht. Siehe Tagesschau Acht Prozent teilen rechtsextremes Weltbild (Link https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/rechtsextremismus-studie-100.html)

Beitrag bei TikTok und als Youtube Video

Beiträge der Diakonie und Kirche

Diakonie Deutschland Handreichung Rechtspopulismus

Wichtig Thematik Umgang mit der AFD (innerhalb Kirche & Diakonie, Ehrenamt, Beschäftige…) „Sie richtet sich an alle, die in der Diakonie jeden Tag engagiert an der Seite der Menschen arbeiten“ Das Erstarken rechtspopulistischer Kräfte stellt auch die Diakonie vor neue Herausforderungen. „Der Einzug der Rechtspopulisten in die Parlamente hat die Maßstäbe und Grenzen des Sagbaren verschoben. Eine Verrohung der Sprache und des Umgangs, unterschwelliger oder offener Rassismus begegnen uns auch in der Diakonie“, erklärt Diakonie-Chef Lilie.

Beitrag Diakonie RWL (Facebook Posting am 28.11.2018): „Was tun, wenn ein Kind mit Hakenkreuz-Unterwäsche in der Kita erscheint, ein Mitarbeiter Thor-Steinar-Kleidung trägt oder ständig mit rechtspopulistischen Sprüchen auffällt? Solche Provokationen und Tabubrüche gibt es auch in Einrichtungen der Diakonie. Die neue Handreichung der Diakonie Deutschland zum Umgang mit Rechtspopulismus gibt Tipps, wie man darauf reagieren kann. Wir haben daran mitgearbeitet:“

Die Broschüre (März 2022) enthält Tipps und Empfehlungen

  • zu Protokollfragen zum Umgang mit rechten Positionen in Parlamenten
  • zum Umgang mit Klienten, ihren Angehörigen und Mitarbeitenden
  • zu Rechtspopulismus in Medien und Social Media
  • zum Umgang mit Spenden und rechten „Kümmerern“
  • zum Umgang mit Verschwörungserzählungen sowie
  • zum Umgang mit rechtspopulistischer Agitation gegen sexuelle Vielfalt und die Gleichwertigkeit aller Geschlechter.

Die Handreichung Umgang mit Rechtspopulismus (Link https://www.diakonie.de/broschueren/handreichung-zum-umgang-mit-rechtspopulismus)

Kooperationsverbund evangelischer Demokratieprojekte

Kirche und Diakonie sind wichtige zivilgesellschaftliche Akteur*innen. Beide sind Orte, an denen unterschiedlichste Menschen zusammenkommen. Beide erreichen durch ihre Gemeinden und Einrichtungen weite Teile der Gesellschaft. So können sie Zusammenhalt und Teilhabe stärken.

Projektleitung F Wittenborn, C Wuestefeld, Berlin, Buko & Ked, Newsletter, Veranstaltungen, Aktuelles (Link https://demokratie-evangelisch.de/)

Arbeitskreis gegen Rechtsextremismus

AK gegen Rechtsextremismus: Im Arbeitskreis arbeiten kirchliche und gewerkschaftliche Organisationen, Parteien, Bildungseinrichtungen, Sozialverbände und zivilgesellschaftliche Projekte zusammen, um dem Auftreten rechtsextremer Gruppierungen und Parteien mit der Vielfalt demokratischer Meinungsbildung und Stadtgestaltung entgegenzuwirken. Sprecher des Arbeitskreises sind: Pfarrer Friedrich Stiller Referat für Gesellschaftliche Verantwortung des Kirchenkreises (Link https://www.dortmund-rechts.de/)

Soforthilfe bei Diskriminierung

Soforthilfe per Wegweiser – prüfen Sie in wenigen Schritten, wie Sie gegen eine Diskriminierung vorgehen können. Newsletter mit wegweisenden Urteilen, neuen Studien, Expertisen und aktuelle Broschüren zusammengestellt. (Link https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/wir-beraten-sie/wegweiser-durch-die-beratung/wegweiser/wegweiser-node.html)

Eine Partizipation und die Demokratiestärkung kann mit Hilfe der Digitalisierung gefördert werden.

Unser Alltag ist eng verwoben mit der Nutzung digitaler Dienste. Das betrifft auch die Teilhabe an politischen Prozessen. Digitale Medien können Beteiligung niedrigschwelliger machen und erweitern. Politische Partizipation ist eine Dauerbaustelle der Demokratie. Die Bandbreite reicht von kleinen Erledigungen mithilfe von Behörden-Internetseiten bis hin zu den „großen“ Anliegen für Bürgerinnen und Bürger in einer Demokratie: Wir informieren uns online über politische Themen und beteiligen uns selbst online am politischen Diskurs. (Link https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/politische-bildung-in-einer-digitalen-welt/unterrichtsmaterialien/506481/hintergrund-politische-teilhabe-in-einer-digitalen-welt/)

Einmischen: Evangelische Kirche Dortmund – An vielen Stellen in unserer Gesellschaft gibt es Ungleichgewichte. Menschen brauchen oft über längere Zeit Unterstützung und Assistenz. Häufig erleben wir zudem ein problematisches Miteinander, Anfeindungen, ideologisch verbrämten Hass. Wo immer es möglich ist, werden wir aktiv. Unsere Diakonie bietet ihre Dienste an und wir beziehen Stellung. Wir mischen uns ein. (https://www.ev-kirche-dortmund.de/einmischen)

Mit dem Verlassen der klassischen Sender_innen-Empfänger_innen-Hierarchie versprechen die digitalen Medien eine partizipatorische Internetkultur und ein sogenanntes Mitmach-Netz, das in der Lage sein soll, das gesamte gesellschaftliche Leben zu beeinflussen und bisherige Subsysteme zu verbinden (vgl. Bieber/Leggewie 204, Seite 4, und Reichert 2008, Seite 8) Viele andere Engagierte und ich nehmen die Möglichkeit in Anspruch: (Link Digitale Partizipation und Demokratiestärkung durch das Internet und Engagement ) (Link Gestalten teilhaben und partizipieren – gehe Deinen Weg) (Link Wie wird die diakonische christliche Nächstenliebe gegenüber Menschen gezeigt) (Link Menschen mit Beeintraechtigungen und psychischen Erkrankungen zudem finanziell benachteiligt)

Tagebucheintrag Krisen körperliche und seelische Gesundheit Teil 2 Alter, Krankheit und Tod sind die größten Herausforderungen im Leben

15.07.2023: Tagebucheintrag

Tagebuch zu schreiben ist eine empfehlenswerte Methode, um die mentale Gesundheit zu stärken, seine Kreativität und sogar das körperliche Wohlbefinden zu fördern. Die eigene beschwerliche Lebensituation kann sich durch´s Schreiben einfach besser anfühlen.

Krisen körperliche und seelische Gesundheit Teil 2 Alter, Krankheit und Tod sind die größten Herausforderungen im Leben

Alter, Krankheit und Tod sind die größten Herausforderungen im Leben.

Das Bloggen ist für meine Person eine „Hilfe zur Selbsthilfe„.

Im Zusammenhang mit Alter, Krankheit und Tod, sollte Folgendes geklärt werden: Vorsorge treffen und Status als Mensch mit Behinderung klären.

Vorsorge treffen: Patientenverfügung, Testament, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht (Das Vorsorge-Set, Stiftung Warentest Link, Der große Vorsorgeberater, Beck, Link)
Menschen mit Behinderung: Behinderung, Merkzeichen und Schwerbehindertenausweis, Grad der Behinderung, Nachteilsausgleiche etc. (Behinderung und Teilhabe Verbraucherzentrale Link, Wie bekomme ich einen Schwerbehindertenausweis?, Walhalla Link, Meine Rechte bei Schwerbehinderung Beck, Link)

Wenn Du für Angehörige Ihre Angelegenheiten regelst, wenn Sie es nicht mehr können, dann kannst Du mit der gesundheitlichen und rechtlichen Lebensplanung nicht früh genug anfangen, bitte nicht erst am Lebensende.

Während besonderer Lebens-Phasen verfasse ich überwiegend persönlichere Texte

12.01.2018: Körperlicher und seelischer Schmerz und Heilung. Hier habe ich angefangen von mir und meiner Lebensgeschichte etwas zu erzählen. Ich schreibe ausschließlich von Themen, die mir bekannt sind. „Mich gesund oder krank zu fühlen“, betrachte ich mehrperspektivisch. Die Situation als Kind ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. (Beitrag hier klicken)

12.07.2022: Tagebucheintrag Krisen & körperliche und seelische Gesundheit.

Auszug aus dem Beitrag: Was hat mir geholfen:… Das Thema Seelische Gesundheit wurde für mich bedeutsam… Die Wahrnehmung der Dinge ist bedeutsam… …Der Sozialpsychologe Abraham Maslow beschreibt in seiner Bedürfnispyramide die hierarchische Motivation und Bedürfnisse des Menschen. Dabei unterteilt er die menschlichen Bedürfnisse in 5 Stufen… Der Sinn und die Selbstverwirklichung gehört zur höchsten Ebene…⠀ (Beitrag hier klicken) Das unten genannte Youtube Video erklärt die wichtigsten Themen des Blog-Artikels:

19.07.2020 Bericht vom Wandel des Lebens:

Das unten genannte Youtube Video ist schon drei Jahre alt und wiederholt geht es meiner Mutter und der Schwiegermutter schlecht… Aktueller Bericht vom Wandel des Lebens, Herausforderungen, Loslassen, Sinn, Patientenverfügung zur Regelung der gesundheitlichen Angelegenheiten und Buchtipp Das Leben endet nie von Willigis Jäger als Selbstfürsorge und Hilfe. sehr ereignisreiche Tage …

Das Video habe ich als Erinnerung und Hilfe erstellt! Es heißt „Spiritualität, Herausforderungen, Loslassen, Sinn und Das Leben endet nie

Pflegearbeit / Carearbeit

„Die gesamtgesellschaftlich relevante Übernahme von Pflegearbeit darf nicht dazu führen, dass Menschen der Erwerbsarbeit den Rücken kehren, hohe Einkommensverluste hinnehmen oder auf Rentenansprüche verzichten müssen,“ sagte „wir pflegen“ Mitglied Andreas Hoff in einem Fachgespräch zur Pflegezeit des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Teilbericht zur Weiterentwicklung der Pflegezeit und Familienpflegezeit Bericht zur Pflegezeit thematisiert: (hier klicken) Siehe auch Der unabhängige Beirat für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: (hier klicken)

Ein Foto aus dem realen Leben beim Social Media Ist das etwa echt? Die Eigenanteile für ambulante und stationäre Pflege steigt und steigt. Von Jahr zu Jahr müssen die Pflegebedürftigen /Angehörigen mehr zuzahlen… hier klicken

Als stellvertretender Vorsitzender des Unabhängigen Beirats für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf stellte Andreas Hoff den „Teilbericht zur Weiterentwicklung der Pflegezeit und Familienpflegezeit“ vor.

Hoff machte deutlich, dass dem Beirat bewusst ist, dass viele Menschen länger pflegen, so zum Beispiel Eltern von pflegebedürftigen Kindern. Für diese Menschen muss eine Lösung gefunden werden.

Das Buch von Ingeborg Haffert Eine Polin für Oma wirft ein differenziertes, nicht selten schockierendes Bild auf dieses Dreiecksverhältnis zwischen den zu Pflegenden, den Pflegerinnen und den Angehörigen als Auftraggeber. Dass alle drei Parteien zufrieden sein können, ist nach der Lektüre fast nicht mehr vorstellbar. Ich hatte mir das Buch gekauft, um mich mit dem Thema 24 Stunden Pflege zu beschäftigen und um mir die Angst zu nehmen. Die Lektüre hilft zudem, um mit Vorurteilen und falschen Vorstellungen aufzuräumen.

Wir haben mittlerweile einen Pflegedienst gefunden, der dafür gesorgt hat, dass die Beschäftigte einen deutschen Arbeitsvertrag erhalten hat. Zudem in die Situation beim „Amt“ offiziell und zum Vorteil für alle Beteiligten geregelt. Der Eigenanteil für die Pflege und Betreuung meiner Mutter ist leider „nicht so ohne“. Ich kümmere mich ergänzend um viele Dinge, neben meiner Berufsausübung.

10.12.2023: Wenn Du Dich um pflegebedürftige Angehörige kümmerst und Menschen zu Hause bleiben, mehrteilig von Teil 1 bis Teil 4. Schau dir Elke Overhages Video an! (Youtube Beitrag hier klicken)

Der Ratgeber Pflege vom Bundesministerium für Gesundheit können sich Betroffene kostenlos bestellen (Link folgen).

Lebens- und Arbeits-Situation

Neben anderen Problemen, wie die unzureichende Pflegereform für Pflegebedürftige & pflegende Angehörige, eigene Krankheiten, Behinderungen und destruktive toxische Personen in nächster Nähe, die das Gesamte zusätzlich belasten ☹️ Die Lebenssituation ist einfach anstrengend. Beim Arbeitgeber habe ich mittlerweile hilfreiches Vitamin-B, was mich stabilisiert. (Tätigkeit Sozialarbeit) Dafür bin ich dankbar. Ausserdem lebe ich in einer Regenbogen Partnerschaft, habe eine Wohnung, ein Auto und das Geld reicht.

Die Partizipation und Teilhabe gelingt insgesamt zufriedenstellend. Bei der Arbeit bin ich innovativ, soweit möglich. Ergänzend als Beispiel ein Fach Artikel (hier klicken) Wichtig ist mir im Arbeits-Zusammenhang Hashtags: Wirsindbunt, WirSindMehr, DigitaleTeilhabe, Empathie, Menschenrechte, Armutsbekämpfung, Diversität, Innovation, Nächstenliebe

Ausdrucksformen, wie bloggen, Social Media Engagement und meine Kreativität sind eine Hilfe bezüglich Reflexion der Erfahrungen, Gedanken und Gefühlen.

Ich verstärke meine Selbstwirksamkeit und fühle mich weniger überfordert und weniger ausgeliefert. Zu beachten ist für mich die eigene seelische Gesundheit und die psychische Gesundheit.

Wie gehst Du mit gewaltigen Veränderungen und Herausforderungen um. Was stärkt Dich?

Merksatz:

„Immer schön dran denken und die Selbstfürsorge nicht vergessen Spiritualität, das Leben endet nie, ist ein hilfreicher Glaube“ (Christentum, evangelisch)

: am Strand des Lebens – Mensch sein. Jeder Mensch braucht zum Überleben sein intimes Sperrgebiet Menschen … aus dem Songtext zu Herbert Grönemeyer: Mensch. (Beitrag hier klicken)

03.07.2017 Die Selbstheilungskräfte des Körpers anregen. Wie es gelingen kann gesund zu bleiben. Lasst uns über Psyche reden ( Hashtag LasstunsüberPsychereden) (Beitrag hier klicken)

07.10.2017: Zeige deine Wunde Joseph Beuys. Nicht zufällig bin ich heute auf das Thema „Der verwundete Heiler“ gekommen… Kunst halte ich für ausserordentlich wichtig. (Beitrag hier klicken)

14.04.2022: Was hat Dankbarkeit mit Selbstwirksamkeit zu tun. Mittlerweile ist wissenschaftlich anerkannt, dass Menschen bis ins hohe Alter ganze Gehirnbereiche neu formieren können. Hier geht´s um das Lebenslange Lernen (Beitrag hier klicken)

12.07.2022: Tagebucheintrag Krisen & körperliche und seelische Gesundheit (Beitrag hier klicken)

15.07.2023: Tagebucheintrag Krisen körperliche und seelische Gesundheit Teil 2 Alter, Krankheit und Tod sind die größten Herausforderungen im Leben (Beitrag hier klicken)

Mit Handicap einen Arbeitsplatz finden. Barrierefreie Partizipation im Job

Artikel Mit Handicap einen Arbeitsplatz finden. Barrierefreie Partizipation im Job?

Barrierefreiheit im Berufsleben ist ein wichtiger Schritt in Richtung Inklusion und gesellschaftlicher Teilhabe.

Rund drei Viertel der Gesamtbevölkerung sind erwerbstätig. Bei Menschen mit Schwerbehinderung ist es nur etwas weniger als die Hälfte. Während die Quoten bei jüngeren Menschen näher aneinander liegen, verstärken sich die Unterschiede mit steigendem Alter. Eine anerkannte Schwerbehinderung liegt vor bei einem Grad der Behinderung/GdB ab 50 aufwärts.

Ein Job trotz Handicap? Behinderte Menschen suchen Arbeit

Patric ist 27 Jahre alt und arbeitet in einer Bremer Behindertenwerkstatt. Er ist dort ein Leistungsträger, obwohl er geistig gehandicapt ist. Doch Patric sehnt sich nach einem richtigen Job: „Ich möchte irgendwann raus, denn ich sehe mich nicht in der Werkstatt.“

Es ärgert ihn, dass man „mich hier nicht richtig informiert, dass jeder Mensch auf dem ersten Arbeitsmarkt eine Chance bekommen kann. Das verstehe ich nicht. Und das mag ich nicht.“ So wie Patric geht es vielen Menschen, die geistig oder körperlich beeinträchtigt sind.

Carolina will raus aus der Behindertenwerkstatt. Doch ihre Jobsuche ist mit Hindernissen gespickt: „Ich habe es noch nicht ein einziges Mal geschafft, meine Miete selber aufzubringen“, erzählt Carolina. Sie hat eine Spastik und sitzt im Rollstuhl. Geistig ist sie total fit. Trotzdem bemüht auch sie sich seit zwei Jahren vergeblich um einen regulären Job. In der Behindertenwerkstatt verdient sie 179 Euro im Monat, selbstbestimmt leben kann sie damit nicht.

Voraussetzungen für die Aufnahme in eine WfbM (Werkstatt für Menschen mit Behinderungen) sind eine Behinderung und volle Erwerbsminderung. Erwerbsminderung liegt vor, wenn eine Erwerbstätigkeit für mindestens 3 Stunden pro Tag nicht mehr auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt möglich ist, sondern allenfalls auf dem sog. besonderen Arbeitsmarkt. Eine WfbM-Werkstatt ist eine Einrichtung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben (§ 219 Begriff und Aufgaben der Werkstatt für Menschen mit Behinderung SGB IX) In Deutschland sind circa 315.000 Menschen in rund 720 anerkannten Werkstätten be­schäf­tigt. Stand: 30.09.2022

Behindertenrechtskonvention nimmt Unternehmen in die Pflicht

Obwohl der Übergang auf den Arbeitsmarkt staatlich mit viel Geld und Personal gefördert wird, haben ihn bisher von rund 320.000 Beschäftigten in den Behindertenwerkstätten nur ganze 1.500 Personen geschafft. Weniger als ein halbes Prozent: eine verheerende Bilanz.

Artikel 27 der UN-Behindertenrechtskonvention beschreibt das Recht auf Arbeit für Menschen mit Behinderungen auf der Grundlage der Gleichberechtigung. Dieses Recht schließt die Möglichkeit ein, den Lebensunterhalt durch Arbeit zu verdienen, die frei gewählt oder frei angenommen wird. Auch Unternehmen sind gesetzlich in der Pflicht.

Macht Inklusion Werkstätten eigentlich bedeutungslos?

Kritiker halten den Behindertenwerkstätten vor, sie hätten gar kein Interesse daran, ihre Beschäftigten in den ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln:

„Das ganze Werkstättensystem lebt davon, dass der größte Teil in der Werkstatt bleibt. Inklusion macht die Werkstätten bedeutungslos“, konstatiert Ulrich Scheibner, einst selbst Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM).
Weg in die Werkstatt
Weg in die Werkstatt
Weg in die Werkstatt

Zielkonflikt – auf Kosten der Rehabilitation

Die Behindertenwerkstätten haben zwei gesetzliche Aufträge, die sich in vielen Aspekten widersprechen. Einerseits sollen Behindertenwerkstätten Menschen mit Behinderungen individuell fördern und qualifizieren, sie beruflich rehabilitieren und sie in eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt vermitteln. Andererseits sind die Werkstätten dazu verpflichtet, wirtschaftlich zu arbeiten, um zu überleben. Dieser Spagat gelingt nicht und führt zu einem Zielkonflikt – auf Kosten der Rehabilitation.

Welchen Anteil an dieser Misere haben die Werkstätten, welchen die Wirtschaft?

Die Privatwirtschaft wird kritisiert, in der behinderte Menschen kaum beschäftigt würden, so konkretisieren es z.B. Bernhard Sackarendt (Sozialverband Deutschland) und Ulrich Scheibner (25 Jahre Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen).

„Von den beschäftigungspflichtigen 165.000 Unternehmen erfüllen 127.000 die gesetzliche Auflage nicht. Das sind mit 77 Prozent mehr als Dreiviertel aller Unternehmen. Über ein Viertel stellt behinderten Menschen gar keinen Arbeitsplatz bereit: 42.000 Arbeitgeber. Der Vergleich zwischen besetzten und unbesetzten Pflichtarbeitsplätzen […] offenbart das gesellschaftliche, politische und arbeitsmarktpolitische Versagen.”

Ausgleichsabgabe: Als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber mit mindestens 20 Arbeitsplätzen müssen Sie fünf Prozent Ihrer Arbeitsplätze mit schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten Beschäftigten besetzen. Wenn Sie die Quote nicht erfüllen, müssen Sie eine Ausgleichsabgabe leisten.

Sackarendt und Scheibner: „‘Werkstätten‘ dürfen nicht länger subkulturelle Dauerarbeitsstätten neben dem üblichen Erwerbsleben bleiben. Wie für alle Reha-Einrichtungen muss für die “Werkstätten” gelten: Ihre Maßnahmen sind zeitlich zu begrenzen und müssen ins übliche Leben führen […], damit sie ihren Lebensunterhalt durch übliche, angepasste Arbeit im konventionellen Erwerbsleben verdienen können.”

Rund 200 Euro verdienen die Beschäftigten monatlich. Dazu kommen meist weitere Leistungen wie Grundsicherung, Erwerbsminderungsrente und Wohngeld – am Ende bleibt den Betroffenen jedoch nur wenig…

Acht Punkte: Kritik an Werkstätten für behinderte Menschen

Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) existieren seit der Nachkriegszeit. Seither hat sich kaum etwas an den Strukturen verändert. Gesellschaftlich werden sie als etwas Gutes gesehen und kaum hinterfragt. Warum wir sie aber dringend hinterfragen müssen, zeigen folgende acht, kurz dargestellte, Punkte. Beitrag https://jobinklusive.org/2021/09/13/kritik-an-werkstaetten-fuer-behinderte-menschen-acht-punkte/

Ein Job trotz Handicab?

Behindertenwerkstätten bieten Menschen mit Handicap einen Arbeitsplatz. Doch viele von ihnen sehnen sich nach einem Job auf dem freien Arbeitsmarkt. Empfehlung „45 Min“-Reportage in der ARD Mediathek https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/45_min/Ein-Job-trotz-Handicap-Behinderte-Menschen-suchen-Arbeit,sendung1222838.html:

Youtube Video Link https://www.youtube.com/watch?v=itWP3gPRetE

Schwerbehinderung = Erwerbsminderung?

Schwerbehinderte Menschen sind nicht unbedingt auch erwerbsgemindert. Der nach dem Schwerbehindertenrecht festgestellte Grad der Behinderung (GdB) lässt keine Rückschlüsse auf das Ausmaß der Leistungsfähigkeit des Betroffenen zu.

Bundesteilhabegesetz

Das sog. Bundesteilhabegesetz (BTHG) revolutioniert das Behinderungsrecht und soll Menschen mit Behinderungen zu mehr Teilhabe und individueller Selbstbestimmung verhelfen. Die meisten Änderungen sind bereits 2017, 2018 und 2020 in Kraft getreten. Die vollständige Umsetzung sollte bis 2023 abgeschlossen sein. Seit dem 26. März 2009 ist die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in Deutschland in Kraft und damit geltendes Recht in Deutschland. Das BTHG ist der Versuch, diese Probleme (Deutschland hat keinen inklusiven Arbeitsmarkt, Deutschland stellt Menschen mit Behinderungen zu wenige soziale Dienstleistungen für Inklusion, Selbstbestimmung und Teilhabe zur Verfügung) zu lösen und die Behindertenrechtskonvention in Deutschland umzusetzen. Neufassung des Behinderungsbegriffs, einem inklusiven Gesellschaftsverständnis entsprechend.

Auf den Internetseiten des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung steht die Konvention in Leichter Sprache zum Download unter www.behindertenbeauftragter.de > Leichte Sprache > Rechtliche Grundlagen > UN-BRK, mit einem Klick auf „Alltagssprache“ gelangen Sie von dort zur Version in Alltagssprache.

Es wird ein Perspektivenwechsel entsprechend der UN-Behindertenrechtskonvention vollzogen:

  • Von der Ausgrenzung zur Inklusion (Inklusion bedeutet Anpassung der Umwelt an die einzelnen Menschen und ihre Bedürfnisse, damit alle Menschen, so wie sie sind, teilhaben können)
  • Von der Einrichtungs- zur Personenzentrierung
  • Von der Fremd- zur Selbstbestimmung
  • Von der Betreuung zur Assistenz
  • Vom Kostenträger zum Dienstleister
  • Von der Defizitorientierung zur Ressourcenorientierung

Barrierefreiheit im Berufsleben ist ein wichtiger Schritt in Richtung Inklusion und gesellschaftlicher Teilhabe.

Menschen mit Handicap haben häufig Schwierigkeiten, einen passenden Arbeitsplatz zu finden. Doch auch sie haben das Recht, ihre Fähigkeiten und Talente in den Arbeitsmarkt einzubringen.

Ein spezialisiertes Jobcoaching kann unterstützen, trotz Hemmnisse einen Job zu finden. folgende Themen werden während eines Jobcoachings erarbeitet:

  • 1. Reflektion der Stärken und Interessen: Jeder Mensch hat individuelle Stärken und Fähigkeiten, die er im Beruf einsetzen kann. Anregung für Menschen mit Einschränkungen: Identifizieren Sie Ihre Stärken und überlegen Sie, in welchem Berufsfeld Sie diese am besten einbringen können.
  • 2. Informationen über barrierefreie Arbeitgeber sammeln: Immer mehr Unternehmen setzen sich für die Inklusion von Menschen mit Handicap ein. Anregung: Informieren Sie sich gezielt über Arbeitgeber, die barrierefreiheit als selbstverständlich betrachten und ihre Mitarbeiter entsprechend unterstützen.
  • 3. Passende Unterstützungsangebote suchen: Es gibt zahlreiche Unterstützungsangebote für Menschen mit Handicap, die bei der Jobsuche helfen können. Anregung: Dazu gehören spezialisierte Jobbörsen, Vermittlungsagenturen und Beratungsstellen. Informieren Sie sich bei Ihrer Agentur für Arbeit oder einem Integrationsamt.

Barrierefreiheit im Berufsleben?

Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen stehen vor besonderen Herausforderungen, die es ihnen erschweren können, in der Gesellschaft erfolgreich zu sein. Dennoch haben viele Menschen mit Behinderungen und Einschränkungen ihre Herausforderungen gemeistert, um ein erfülltes Leben zu führen.

In der Doku „Ein Job trotz Handicab? Behinderte Menschen suchen Arbeit“ werden Geschichten von Menschen mit Behinderungen und Einschränkugen geteilt, die angesichts von Widrigkeiten Stärke, Ausdauer und Widerstandsfähigkeit gezeigt haben. Diese inspirierenden Geschichten zeigen auf, dass eine Behinderung oder Einschränkung nicht unbedingt das Leben eines Menschen bestimmen muss.

Handlungsfeld Arbeit und Beschäftigung

Informations- und Serviceangebote für Arbeitgeber zum Thema Ausbildung und Beschäftigung behinderter Menschen werden auf www.einfach-teilhaben.de zielgruppengerecht weiter ausgebaut. Arbeitgeber/innen werden für das Thema sensibilisiert und ihre Bereitschaft zur Ausbildung/Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen gefördert.

Die „Charta der Vielfalt“ ist eine Unternehmensinitiative unter Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel, die sich für eine durch Fairness und Wertschätzung geprägte Unternehmenskultur einsetzt. Die Unterzeichner verpflichten sich, ein von Vorurteilen und Ausgrenzung freies Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem jeder Mitarbeiter Wertschätzung erfährt, unabhängig von Geschlecht, Rasse, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Seit 2006 sind deutschlandweit bereits mehr als 900 Unternehmen und öffentliche Einrichtungen der Charta beigetreten. Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und unterstützt die Initiative weiterhin. https://www.charta-der-vielfalt.de/

Im Rahmen der „Initiative Inklusion“ werden bei Kammern (Handwerks-, Industrie- und Handels- sowie Landwirtschaftskammern) verstärkt Kompetenzen für die Inklusion schwerbehinderter Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt geschaffen werden. Bei Kammermitgliedern sollen gezielt mehr Ausbildungs- und Arbeitsplätze für schwerbehinderte Menschen entstehen; dabei soll auch das Spektrum der angebotenen betrieblichen Ausbildungen erweitert werden. Die Förderung wird mit den im Wirtschaftsplan veranschlagten Mitteln des vom BMAS verwalteten Ausgleichsfonds finanziert. https://www.bagbbw.de/lexikon/lexikon-detail/rehadat/10227/

Mit dem Aktionsplan zur Förderung der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility – CSR) soll ein Beitrag zur Bewältigung der zentralen Herausforderungen in einer globalisierten Welt des 21. Jahrhunderts geleistet werden. Maßnahmen zu Menschen mit Behinderungen werden im Aktionsplan CSR der Bundesregierung verankert. Nationale CSR-Strategie Maßnahmen zu Menschen mit Behinderungen

Beitrag https://www.gemeinsam-einfach-machen.de/GEM/DE/AS/NAP/NAP_10/Massnahmen_NAP/Arbeit_Beschaeftigung/arbeit_beschaeftigung_node.html

Inklusions-Aktivist*innen

SakulTalks bei Youtube

Hallo ich bin Lukas Krämer ja ich bin behindert. Über Behinderte wird immer noch zu viel gelacht. Oft aus Unsicherheit, wie man diesen Menschen begegnen kann. Ich möchte Aufklärungsarbeit leisten und das Wissen über Behinderungen verbessern und erweitern. Weiterhin werden auf dem Kanal auch Möglichkeiten vorgestellt, wie man mit Behinderung leben kann bzw. wo man Hilfe findet.
Denkt immer daran: Es kann jeden treffen! Dieses Thema geht jeden an!

Ich selbst hatte als Kind eine Gehirnhautentzündung und die Folge ist eine Behinderung, die mir ein normales Leben nicht möglich macht. Aber was heißt schon normal? Die Welt ist bunt! Ich möchte hier auch anderen Menschen, mit Behinderung oder nicht, Mut machen, sich selbst anzunehmen! #StelltUnsEin Mindestlohn für Menschen in Behindertenwerkstätten! Ich habe 6,5 Stunden am Tag in einer Werkstatt gearbeitet. Diese Werkstattart macht in Deutschland acht Milliarden Umsatz im Jahr. Dennoch zahlt man mir und meinen Kolleg*innen für unsere Arbeit nur 1,35 Euro die Stunde. Es ist für niemanden möglich, davon zu leben, weswegen wir dann auch Grundsicherung vom Staat brauchen. Das kann man mit uns machen, weil wir eine Behinderung haben. Aktion StelltUnsEin

Aktivist Raul Krauthausen

Als Inklusions-Aktivist und Gründer der Sozialhelden, studierter Kommunikationswirt und Design Thinker arbeitet Raúl Krauthausen seit über 15 Jahren in der Internet- und Medienwelt. Raúl Krauthausen ist im Rollstuhl unterwegs. 2004 gründet er mit seinem Cousin Jan Mörsch das Aktivist*innen-Netzwerk Sozialhelden e.V., mit dem sie Menschen für gesellschaftliche Probleme sensibilisieren und zum Umdenken bewegen wollen.

Außerdem referiert Raúl Krauthausen auf verschiedensten Veranstaltungen über Themen, die ihn beschäftigen. Seit 2015 moderiert er mit „KRAUTHAUSEN – face to face“ für die Arbeitsgemeinschaft Behinderung und Medien auch seine eigene regelmäßige Talksendung zu den Themen Kultur und Inklusion auf Sport1. Er entwickelte auch Web-Videoproduktionen für u.a. ze.tt, das ZDF, den Sozialverband Deutschland und die Bundeszentrale für politische Bildung. Weiterhin veröffentlicht er wöchentlich einen Newsletter mit Artikeln zu den Themen Inklusion und Innovation. Seit Ende 2019 gestaltet Krauthausen einen Podcast im Rahmen des Sozialhelden-Projekts “Die Neue Norm” mit. Im April 2013 erhält Raúl Krauthausen für sein soziales Engagement das Bundesverdienstkreuz und 2018 wird er mit dem Grimme Online Award für „persönliche Leistung“ ausgezeichnet.

Praxistipps

  • Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bietet zahlreiche Informationen für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige auf www.einfach-teilhaben.de.
  • Die Broschüre „Mein Kind ist behindert – diese Hilfen gibt es“ des Bundesverbands für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. bietet einen Überblick über Leistungen, die Menschen mit Behinderungen und ihren Familien zustehen. Sie kann kostenlos und in verschiedenen Sprachen unter www.bvkm.de > Recht & Ratgeber > Mein Kind ist behindert // deutsch und mehrsprachig heruntergeladen werden.
  • Kostenloser Download: Ratgeber Behinderungen Sozialrechtliche und psychosoziale Informationen mit Informationen Themen. (17. überarbeitete Auflage, April 2022) Inhalt: Wann gilt ein Mensch nach dem Sozialrecht als behindert, wie und wo werden die entsprechenden Anträge gestellt, welche Nachteilsausgleiche unterstützen Menschen mit Behinderungen und welche Möglichkeiten und Leistungen bietet die Rehabilitation? Dies und mehr bietet der Ratgeber übersichtlich, von der Frühförderung behinderter Kinder bis zur Altersrente für Schwerbehinderte. Andere Patientenratgeber beta Institut https://www.betanet.de/ratgeber.html

Wer hilft weiter?

  • Informationen zum SGB IX und zum Thema Behinderung gibt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales über das Bürgertelefon, 030 221911-006, Mo–Do 8–20 Uhr oder über das Gebärdentelefon für Gehörlose. Näheres zum Gebärdentelefon unter www.bmas.de > Service > Kontakt > Bürgertelefon.
  • Fragen zu Leistungen für Menschen mit Behinderungen oder Unklarheiten über die Zuständigkeiten der jeweiligen Leistungsträger beantwortet die unabhängige Teilhabeberatung.
  • Arbeitsrechtliche Auskünfte (z.B. zu Kündigungsschutz, Zusatzurlaub) erteilt das Integrationsamt. Über die Gleichstellung entscheiden die Agenturen für Arbeit.
  • Beratung und Begleitung im Arbeitsleben bietet der Integrationsfachdienst.
  • Die Versorgungsämter bzw. die Ämter für Soziale Angelegenheiten sind zuständig für die Feststellung des GdB und die Ausstellung des Schwerbehindertenausweises.

Wie wird die diakonische christliche Nächstenliebe gegenüber Menschen gezeigt

Wie wird die diakonische christliche Nächstenliebe gegenüber Menschen gezeigt?

Ich veröffentliche den Beitrag am 1. April und möchte nicht falsch verstanden werden.
Gefunden habe ich im Internet Kirchenjahr Datum 1. April:
„Aus protestantischer Seite hat sich die Evangelische Landeskirche in Baden formuliert: Sie hält es für ein Ereignis auf einen „für die Kirchenjahreszeit reichlich unpassenden Tag“, in der eher unfröhlichen Zeit vor Ostern. Sie fragt sich, ob diese Terminierung ein humortechnisch perfektes Timing ist oder ein Affront gegen religiöse Ernsthaftigkeit. Und angesichts des „seltsamen Brauchs,“ Menschen in den April zu schicken, beruhigt man sich selbst: Nein, der Aprilscherz wird von (evangelischen) Christen nicht als Affront empfunden und selbstkritisch wird resümiert, „obwohl uns [evangelischen] Christen oft eine gewisse Humorlosigkeit unterstellt wird. Und tatsächlich tun wir uns manchmal schwer mit diesem Thema.“ – Aber: „Auf jeden Fall macht es Spaß, jemand anderen, ‚in den April zu schicken.’ Und es gibt keine biblischen Einwände dagegen.“ (Quelle: Prof. Dr. theol. Manfred Becker-Huberti, Köln) https://www.theology.de/kirche/kirchenjahr/1april.php

In einigen Ländern hat sich im Laufe der Zeit der Brauch des Geschenke-Machens am 1. April entwickelt. In Frankreich zum Beispiel ist es üblich, am 1. April Freunden und Familienmitgliedern kleine Geschenke oder Süßigkeiten zu schenken, die als „poisson d’avril“ oder „Aprilfisch“ bezeichnet werden.

Die Diakonische christliche Nächstenliebe gegenüber Menschen hat für mich eine große Bedeutung

Die Digitalisierung mit ihren Möglichkeiten, finde ich spannend. Befragt habe ich daher einfach mal Chat GPT Open Chat AI Bot und die folgenden Antworten finde ich interessant!

Wie wird die diakonische christliche Nächstenliebe gegenüber Menschen gezeigt?

  1. Chat GPT Open Chat AI Bot: Hilfe und Unterstützung für Bedürftige: Diakonie bedeutet konkret, sich um Menschen in Not zu kümmern und ihnen Hilfe und Unterstützung anzubieten. Dazu gehören z.B. Suppenküchen, Kleiderkammern, Sozialberatung oder auch Hilfen für psychisch kranke Menschen.
  2. Kranken- und Sterbebegleitung: Diakonie beinhaltet auch die Begleitung von Menschen, die krank oder am Ende ihres Lebens angelangt sind. Dazu gehören z.B. Besuche im Krankenhaus oder Hospiz, Seelsorge oder auch die Organisation von Trauerfeiern.
  3. Engagement für Gerechtigkeit und Frieden: Diakonie bezieht sich nicht nur auf direkte Hilfe und Unterstützung, sondern auch auf die Unterstützung von Menschenrechten und die Bekämpfung von Diskriminierung und Ausgrenzung. Dazu gehören z.B. politische Kampagnen, Bildungsarbeit oder Lobbyarbeit.
  4. Missionarische Arbeit: Diakonie versteht sich nicht als reine Hilfeleistung, sondern auch als missionarischer Auftrag. Dabei geht es darum, den christlichen Glauben zu verbreiten und Menschen zum Glauben einzuladen.
    Insgesamt geht es bei diakonischer Nächstenliebe darum, den Menschen in ihrer jeweiligen Notlage zuzuhören, ihnen praktische Hilfe zu geben und ihre Würde zu achten. Es geht darum, die Liebe Gottes spürbar zu machen und dem Nächsten in seiner Bedürftigkeit beizustehen.

Wie ist die Nächstenliebe gegenüber den Mitarbeitern zu erkennen?


(Diese Antwort kann meines Erachtens mit einem Lächeln gelesen werden)
Chat GPT Open Chat AI Bot: Als KI habe ich keine persönliche Erfahrung oder Einsicht, um die Nächstenliebe eines Arbeitgebers gegenüber seinen Mitarbeitern zu beurteilen. Es gibt jedoch einige Faktoren, die darauf hinweisen können, ob ein Arbeitgeber seine Mitarbeiter wertschätzt und sich um sie kümmert. Dazu gehören:

  1. Faire Bezahlung und angemessene Arbeitsbedingungen: Ein Arbeitgeber, der fair entlohnt und angemessene Arbeitsbedingungen bietet, zeigt, dass er die Arbeit seiner Mitarbeiter schätzt und respektiert.
  2. Offene und transparente Kommunikation: Ein Arbeitgeber, der offen und transparent mit seinen Mitarbeitern kommuniziert und ihnen die Möglichkeit gibt, Feedback zu geben, zeigt, dass er ihre Meinungen und Bedürfnisse berücksichtigt.
  3. Weiterbildungsmöglichkeiten und Karriereentwicklung: Ein Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitern Weiterbildungsmöglichkeiten und Karriereentwicklung bietet, zeigt, dass er in ihre Zukunft investiert und ihnen helfen möchte, ihre Fähigkeiten und ihr Potenzial zu entfalten.
  4. Unterstützung bei persönlichen Herausforderungen: Ein Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitern bei persönlichen Herausforderungen wie Krankheit oder familiären Problemen unterstützt, zeigt, dass er sich um ihr Wohlbefinden kümmert und nicht nur um ihre Arbeit.
    Insgesamt kann man sagen, dass ein Arbeitgeber, der sich um das Wohlergehen seiner Mitarbeiter kümmert, indirekt auch Nächstenliebe zeigt.

Einstellungsvoraussetzungen bei der Diakonie


Chat GPT Open Chat AI Bot: Die genauen Einstellungsvoraussetzungen für Diakonie Jobs können je nach Stelle, Arbeitgeber und Arbeitsbereich variieren. Generell suchen Arbeitgeber in der Diakonie oft nach Bewerberinnen und Bewerbern mit folgenden Fähigkeiten und Qualifikationen:

  • Einfühlungsvermögen und soziale Kompetenz: Diakonie-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter müssen in der Lage sein, Mitgefühl und Verständnis für die Bedürfnisse und Probleme ihrer Klientinnen und Klienten zu zeigen, sowie gut mit anderen Menschen kommunizieren und arbeiten können.
  • Fachliche Qualifikation, Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft…
  • Identifikation mit den Werten der Diakonie: Die Diakonie verfolgt einen christlichen Auftrag und stellt die Bedürfnisse und das Wohl der Menschen in den Mittelpunkt. Daher ist es für Arbeitgeber oft von großer Bedeutung, dass Bewerberinnen und Bewerber sich mit diesen Werten identifizieren und entsprechende Verhaltensweisen vorleben. (OpenAI’s ChatGPT Sprachmodell, Antworten auf og Fragen der Autorin, 01. April 2023).

Der Text von Chat GPT Open AI mutet an, wie langweiliges Einerlei.

Selbstverständnis der Diakonie

„Wir verstehen unseren Auftrag als gelebte Nächstenliebe und setzen uns für Menschen ein, die am Rande der Gesellschaft stehen, die auf Hilfe angewiesen oder benachteiligt sind“, schreibt die Diakonie Deutschland beispielsweise in ihrer Erklärung zum Selbstverständnis.“ Quelle https://www.diakonie.de/auf-einen-blick

Johann Hinrich Wichern:
„Jede Arbeit soll zuerst mit dem Herzen, dann mit den Händen oder mit der Zunge geschehen”

Was du nicht willst, was man dir tut, …
„Die Nächstenliebe spielt religionsübergreifend eine große Rolle. Aber auch religions- unabhängig bildet sie eine wichtige Konstante in unserem Leben. Sprichwörter wie „Was du nicht willst, was man dir tut, das füge auch keinem andern zu“ zeigen, dass die Achtung des Nächsten fest in unserem Alltag verankert ist.“ Quelle https://www.sonntagsblatt.de/artikel/glaube/naechstenliebe-bedeutung-christentum-judentum-und-islam

Ich bin Christin und so sozialisiert.


Die Bedeutung des Gemeinwesens wurde in der evangelischen Gemeinden, wo ich aufgewachsen bin, gepflegt und ist mir in guter Erinnerung geblieben. Eine „Diakonische Kirche“ ist für mich das „Normalste der Welt“. Daher wollte ich auch unbedingt als Sozialarbeiterin beim Diakonischen Werk arbeiten. Dieses Ziel habe ich erreicht.

Mittlerweile bin ich dankbar dafür, dass ich mich bei der Diakonie bezüglich „persönlichen Herausforderungen wie Krankheit oder familiären Problemen“ unterstützt fühle. Beitrag „Persönliche Herausforderungen wie Krankheit oder familiären Problemen Selbstfürsorge und Unterstützung vom Arbeitgeber“ 2 Minuten Youtube Video: hier klicken

Nicht ohne Grund, sind viele Beschäftigte langjährig beim Arbeitgeber Diakonie tätig. Wir sind auf einem guten Weg, auch dank des Chance Prozesses. „Hashtag #zugehört. Die Zukunft des Sozialen. Strategische Ziele der Diakonie Deutschland 2021-2025“ Quelle https://www.diakonie.de/strategie

Einige Stationen meines Leben

Kindergartenzeit
Hier war ich als Kindergarten-Kind und habe daran sehr gute Erinnerungen. Als kleines Kind hatte ich eine sehr schwere Zeit. Die Ordensschwester, die im katholischen Kindergarten arbeitete, hat mir gezeigt, was wirkliche Nächstenliebe ist. Das brauchte ich damals so dringend. Ich bin ihr auf ewig dankbar. Homepage Kita St. Joseph https://www.kita-stjoseph.de/index.php/kontakt

Foto Katholische Kita St. Joseph, Asselburgstraße 12, 44319 Dortmund Asseln

Konfirmandinnen und Konfirmanden
Im evangelischen Gemeindehaus in Asseln findet eine große Zahl von regelmäßigen wöchentlichen und monatlichen Treffen statt. Pastor Günther Barenhoff war unser Pfarrer. Er arbeitete von 1976 bis 1994 als Pfarrer in der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Asseln bei Dortmund. Ich kenne gar keine andere Gemeinde, als eine Gemeinde mit kreativer Vision. Pfarrer Barenhoff führte es zB ein, nicht nur Kirchenlieder im Gottesdienst begleitet mit der Orgel, zu singen. Ich sehe es vor meinem geistigen Auge, wie er als junger Pfarrer vorne in der Kirche „neben der Kanzel“ stand und Gitarre spielte. Auch die modernen Lieder Texte kamen zunächst nicht bei bei älteren Gemeindemitgliedern an… Später gewöhnte sich die Gemeinde an seinen unkonventionellen Stil… (Ach ist das lange her)

Foto Ev.-Luth. Kirchengemeinde Asseln, Donnerstraße 12, 44319 Dortmund https://asseln-evangelisch.de/

Der Ewigkeitssonntag, auch Totensonntag ist ein Tag mit Andenken an Verstorbene.
Das Totengedenken ist wichtig, auch die bewusste Lebenszeit für die Lebenden ist bedeutsam

2017 Mein Vater Heinz Overhage ist verstorben.

Mein Vater Heinz Overhage war zufrieden mit seinem erreichten Lebens-Alter. Mein Vater hatte Vertrauen in den Sterbeprozess. Die Trauerede hatte Pfarrer Paul Gerhard Stamm gehalten und mich damit sehr berührt. Pfarrer Stamm ist „mit Leidenschaft Theologe“. Teil des Trauergottesdienstes war die Lebensgeschichte von Heinz. Mein Vater wurde im Alter von 16 in den Krieg eingezogen und war in englischer Kriegsgefangenschaft. Mein Vater war als Renter ehrenamtlich in der ev. Gemeinde Asseln tätig. Daher war die Kirche mit der Gemeinde voll, als sein Trauergottesdienst abgehalten wurde.

Gedenkenseite meines Vaters: https://sich-erinnern.de/traueranzeige/heinz-overhage

2016 ist meine Freundin Michaela Bischoff verstorben

Michaela Bischoff (geb. in Bochum 1961, verst. in Dortmund 2016) war eine wahre Lebenskünstlerin für alle Menschen, die sie kannten. Durch Michaela habe ich viel gelernt, wie es häufig ist, wenn ein Mensch Dich langjährig begleitet. Ich poste ein Bild, wo sie nicht komplett erkannt werden kann, weil ich dies nicht mehr verabreden konnte. Pfarrerin Birgit Worms-Nigmann hatte den Trauergottesdienst abgehalten. Der Gottesdienst war äußerst ergreifend. Ich hatte darauf gedrängt, dass Michaela einen Gottesdienst erhält. Die Pfarrerin, die im Testament, genannt war, konnte oder wollte ihrem Auftrag nicht nachgehen. Alles in Allem, habe ich über den Tod hinaus um das Anliegen von Michaela gekämpft. Ich glaube an ein Leben nach dem Tod und finde den Abschied von dieser Welt wichtig.

Foto Michaela im Jahr 2005

Gedenkenseite gegen das Vergessen für Michaela Bischoff, die ich eingerichtet habe. Traueranzeige bei „Trauer de“ (https://www.trauer.de/traueranzeige/michaela-bischoff1) Traueranzeige Gedenkkerzen (https://trauer.az-online.de/traueranzeige/michaela-bischoff/gedenkkerzen) Zeitungsartikel (https://www.waz.de/staedte/bochum/zuckerkranke-ringt-mit-der-dak-id6847432.html) Blog Artikel Für Michaela geschrieben von meiner jetzigen Freundin Andrea: Beitrag: (https://sozialphil.wordpress.com/2016/05/13/fuer-michaela/)

Mai 2022, Festgottesdienst

Gottesdienst in der Lutherkirche – Ev.-Luth. Kirchengemeinde Asseln, Asselner Hellweg 118a, 44319 Dortmund,
Jubelkonfirmation an Christi Himmelfahrt. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Asseln zum Konfirmationsjubiläum am Donnerstag (Christi Himmelfahrt). Die Asselner Konfirmandinnen und Konfirmanden der Jahrgänge… feierten miteinander Gottesdienst und tauschten anschließend persönlichen Erinnerungen aus.

Foto mit meiner Mutter Margot Overhage. Meine Mutter war 50 Jahre Mitglied in der Frauenhilfe in der Ev. Gemeinde Asseln. (https://asseln-evangelisch.de/)

Kirchentag 2019

Ich war dabei!

Das Foto zeigt mich mit Robbe Paro. Artikel Eine Therapie-Robbe für demenzkranke Menschen? Beitrag hier klicken

Das gezeichnete Bild eines grün angezogenen Mannes der an grünen Luftballons fliegt steht für das Motto „Was für ein Vertrauen

Kirchentag in Dortmund von Mittwoch, 19.06.2019 bis Sonntag, 23.06.2019: „Was für ein Vertrauen“ 2. Könige 18.19 – unter dieser Losung feierten 120.000 Menschen 2019 in Dortmund während des Deutschen Evangelischen Kirchentages und ich Mittendrin! Bericht der EKD https://www.ekd.de/kirchentag-2019-47223.htm

2.000 Veranstaltungen – Konzerte, Gottesdienste, Podien, Workshops und Diskussionen mit vielen prominenten Gästen – zu Themen wie Migration, Digitalisierung, sozialer Teilhabe und Europa warteten darauf, entdeckt zu werden.

Evangelische Arbeitsstelle midi Für mehr Sichtbarkeit von Kirche in der Öffentlichkeit wird es darauf ankommen, dass EKD und Diakonie zusammenarbeiten und gemeinsam als evangelisch wahrgenommen werden, vor Ort und auf Bundesebene. https://www.mi-di.de/
Inklusiver Chor der Diakonie Dortmund. Bericht „Diakonie macht Lust auf Deutschen Ev. Kirchentag 2019 in Dortmund“: https://www.wirindortmund.de/dortmund/diakonie-macht-lust-auf-deutschen-ev-kirchentag-2019-in-dortmund-45645

Ein unvergessliches Erlebnis!

September 2019 – Barcamp eine Erfolgsgeschichte am Beispiel von Kirche Online West
Eine sehr empfehlenswerte damalige Präsenz-Veranstaltung beim https://barcamp-kirche-online.de/. Ich habe während der Teilnahme am Barcamp eine Menge gelernt. Diese vielfältigen Workshops, die Angebote an Fortbildung und die Möglichkeiten zum Austausch auf Augenhöhe haben mir äußerst gut gefallen und mir gezeigt, wie Partizipation und Innovationen in kirchlichen Zusammenhängen funktionieren können. Beitrag von Medientheologe Dr. Karsten Kopjar: https://medientheologe.de/cms/?author=3

Foto bckirche Stadt Essen

Beitrag „Ein Barcamp ein Erfolgsmodell? Beispiel bcKirche West“: hier Klicken

2021 – Online-Konferenz „Aktionsforum Seelische Gesundheit
Die Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz lud zum „Aktionsforum Seelische Gesundheit“ ein. Mit der Online-Veranstaltung wollte die Diakonie über das Thema seelische Gesundheit diskutieren, die vielfältigen Hilfsangebote aufzeigen, Helfende miteinander vernetzen, Austausch anregen und neue Perspektiven eröffnen. Die Vorträge, Diskussionen und Workshops richteten sich an MultiplikatorInnen, Ehrenamtliche, MitarbeiterInnen der Sozialen Arbeit und an alle Interessierten.
Das Aktionsforum fand wegen Corona online statt. Meine Eindrücke Beitrag hier klicken

2019 und 2021 – Erfahrungen vom Diakonie Sonntag
Diakonie und Kirche bzw. Gemeinde – Partnerinnen vor Ort in Dortmund und Lünen.
Meine Erzählungen bei vielen Social- Media-Kanälen. Ein Teil von Hashtag #digitalekirche.
„Neben den Mitarbeiterinnen für Öffentlichkeitsarbeit, können Mitarbeitende aus anderen Bereichen der Diakonie & Kirche als sogenannte Botschafterinnen der Message fungieren und sich dabei auch selbst etwas Gutes tun.“ Beitrag hier klicken
2023 – Erfahrungen vom Diakonie Sonntag

Youtube Video DiakonieSonntag 2023 – Empfehlung sich bei der Diakonie zu engagieren

17. September 2023 (DiakonieSonntag in der Lutherkirche Barop)

Wie immer zeigen sich zum DiakonieSonntag verschiedene diakonische Einrichtungen die mit Taten ihre Nächstenliebe zeigen.

Heute die Bahnhofsmission, das Jugendhilfezentrum Johannes Falk

Musik Neuer Chor Südwest

Tanzperformance dance in – dance out

Diakonie Dortmund

und vor 175 Jahren, die Geburtstunde der modernen Diakonie.

Die Homepage meines Arbeitgegers Diakonisches Werk Dortmund und Lünen gGmbh mit weiteren News, Angeboten, Informationen: https://www.diakoniedortmund.de/

Wie können angestellte Beschäftigte der Sozialen Arbeit langfristig gesund bleiben

Wie können angestellte Beschäftigte der Sozialen Arbeit langfristig gesund bleiben?

Wie können angestellte Beschäftigte der Sozialen Arbeit langfristig gesund bleiben?

Antwort auf og Frage von chatgpt am 27. März 2023

Chat GPT Open Chat AI Bot (Die bisher beste Chat GPT Open Chat AI Bot App, die ich entdeckt habe. Macht, was sie soll. Fragen beantworten und es ist möglich, den Text bzw. die Antwort zu kopieren, super)

  • 1. Selbstfürsorge:
  • Mitarbeitende der Sozialen Arbeit sollten aktiv ihre körperliche, emotionale und mentale Gesundheit schützen. Hierzu gehört eine richtige Ernährung, ausreichend körperliche Bewegung, Schlaf und Entspannungsmethoden wie Yoga oder Meditation.
  • 2. Grenzen setzen:
  • Es ist wichtig, dass Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Sozialen Arbeit sich klare Grenzen setzen, um Überlastung und Burnout zu vermeiden. Dies kann z.B. durch die Festlegung realistischer Arbeitszeiten oder durch die Ablehnung von zusätzlichen Arbeitseinsätzen erreicht werden.
  • 3. Supervision:
  • Durch Supervisionen können Mitarbeitende in der Sozialen Arbeit ihre Arbeit reflektieren und ihre Erfahrungen verarbeiten. Dies kann helfen, Stress und emotionale Belastungen zu reduzieren.
  • 4. Teamarbeit fördern:
  • Eine gute Zusammenarbeit im Team kann dazu beitragen, dass Mitarbeitende in der Sozialen Arbeit sich gegenseitig unterstützen und entlasten.
  • 5. Selbstreflexion:
  • Eine regelmäßige Selbstreflexion über die eigene Arbeit und die persönlichen Grenzen kann helfen, frühzeitig Warnsignale von Überlastung oder Burnout zu erkennen und Maßnahmen dagegen zu ergreifen.
  • 6. Professionelles Netzwerk:
  • Der Austausch mit anderen Fachkräften in der Sozialen Arbeit oder anderen Berufsfeldern kann hilfreich sein, um sich Anregungen und Unterstützung zu holen.

Innerhalb der Organisationen der Sozialen Arbeit existiert die Ebene der angestellten Menschen

Zitat von Hendrik Epe: „Mitarbeiter und natürlich Mitarbeiterinnen lassen sich nicht motivieren. Es ist nur möglich, sie nicht zu demotivieren. Aber welche Faktoren sollten gegeben sein, damit es gelingt, Mitarbeiter:innen nicht zu demotivieren? Mit dem SCARF-Modell kannst Du im Team oder auch für Dich herausfinden, was Du brauchst, um motiviert zu bleiben. Das SCARF-Modell und die Sozialen Berufe, oder: Wie Deine Mitarbeiter motiviert bleiben!“ Blog Artikel hier klicken

Soziale Arbeit, Burnout, Gesundheit und Prävention

Die Bachelorarbeit zum Thema „Alternativen zu Selbstausbeutung in der Sozialen Arbeit“ befasst sich mit selbstausbeutendem Verhalten von SozialarbeiterInnen und diskutiert alternative Handlungsstrategien.  Die Thematik der Selbstausbeutung gegenüber gelungener Selbstsorge hat im Arbeitsalltag der SozialarbeiterInnen eine große Bedeutung und ist allgegenwärtig. In der Aufarbeitung gefährdender Momente für die Sozialarbeitenden zitiert die Arbeit Irmhild Poulsens (2011) Schutzfaktoren zur Burnout-Prävention in der Sozialen Arbeit. Als Grundlage dient das Konzept der Resilienz (vgl. Poulsen 2009). Sie wird in der vorliegenden Arbeit als ein Gegengewicht zu prekären und schädlichen Verhältnissen verstanden. Die von Poulsen genannten Schutzfaktoren werden in der Bachelorarbeit ausführlich thematisiert und bilden die Grundlage für weitere Ausführungen zu Handlungsalternativen. Auf der Suche nach professionellen Alternativen zu Selbstausbeutung in der Sozialen Arbeit Blog Artikel hier klicken

Weitere Ideen und Anregungen:

  1. Im sozialen Bereich hat die Haltung der Sozialarbeitenden viel mit der Potenzialentfaltung der Anvertrauten zu tun. Blog Artikel hier klicken Welche Geisteshaltung hast Du? Blog Artikel „Soziale Arbeit mit Zukunft Die professionelle Haltung“ Blog Artikel hier klicken
  2. Vernetzung und Austausch bereichert. Die Zusammenarbeit innerhalb der Organisation arbeitsgebietsübergreifend, halte ich für wichtig, auch die Kollaboration zwischen verschiedenen Träger der Sozialen Arbeit und geschieht leider viel zu wenig. Die Methode Working Out Loud und Teilnahme an einen WOL Circle habe ich getestet und für die Soziale Arbeit für gut befunden. Blog Artikel hier klicken  Die Gruppe “Soziale Arbeit mit Zukunft“ dient der Sammlung und Diskussion von neuen Ansätzen Sozialer Arbeit. Blog Artikel hier klicken
  3. Wertschätzung in Form von angemessener Entlohnung ist in der Sozialen Arbeit bedeutsam. Also ist es sinnvoll bei der eigenen Berufswegeplanung die Eingruppierung, Lohnstufe und das Tarifsystem zu berücksichtigen.  Wieviel ist Deine Arbeit wert?
  4. Eine andere Art der selbstbestimmten Belohnung kann für Dich auch von Interesse sein. Das Thema bessere Entlohnung der Sozialen Arbeit, eine passendes work life flow. Blog Artikel hier klicken
  5. Ein Arbeitgeber kann Mitarbeiterangebote zur Verfügung stellen. Der Fachkräftemangel kann auch eine Chance oder ein Glücksfall für Bewerberinnen und Bewerber sein. Blog Artikel hier klicken. Blog Artikel zum Thema „Gesundheitsmanagement und engagierte Mitarbeitende“ hier klicken
  6. Benefits und Angebote für die Angestellten sind zeitgemäß. Man nennt sie freiwillige betriebliche Zusatzleistungen, Mitarbeiter Benefits oder Arbeitgebervorteile. Welche Angebote brauchst Du, um auf Dauergesund und leistungsfähig zu bleiben? Super Artikel zur Umfrage von Maja Roedenbeck Schäfer an der ich teilgenommen habe. Blog Artikel hier klicken
  7. Talente im eigenen Unternehmen sind meines Erachtens häufig zu finden. Die richtigen Beschäftigten an der richtigen Stelle einzusetzen, ist hingegen eine Kunst. Für Beschäftigte ist eine Einschätzung der eigenen Talente und die Sichtbarmachung der Erfolge äußerst wichtig. Die Leistung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können dokumentiert werden.  Ein Gespräch zu Deinen Aufstiegswünschen und benötigten Arbeitsbedingungen mit der Vorgesetztenebene sollte meines Erachtens zur Normalität gehören. Artikel „HighPotenzials ein Gewinn?“ hier klicken.
  8. Digitalisierung in der Sozialen Arbeit benötigt schnelle und nachhaltige Lösungen für hilfebedürftige Menschen und tolle bedarfgerechte Konzepte. Wie können Ideen entwickelt und bewältigt werden? Blog Artikel zu Design Thinking als Methode zur Innovationsentwicklung hier klicken Auch Coworking-Spaces können für die klassischen Träger praktikabel sein Blog Artikel hier klicken. An einem Barcamp habe ich teilgenommen. Dieses Format ist absolut zu empfehlen. Blog Artikel hier klicken Den Vortrag von Frederic Laloux „wie sich lebendige, vitale Organisationen schaffen lassen …“ beim Lernforum Großgruppenarbeit 2016, finde ich super Blog Artikel hier klicken.
  9. Das Betriebsklima beschreibt die Eigenschaften und Attribute eines Betriebes. Studien belegen seinen Einfluss auf die Gesundheit – sowohl der einzelnen Beschäftigten als auch der Organisation als Ganzes. Denn ein gutes Betriebsklima geht einher mit einer Reihe von grundlegenden Werten, die gleichermaßen leistungsfähige Betriebe auszeichnen Blog Artikel hier klicken
  10. In einer immer komplexer werdenden Welt, kommen die alten Führungssysteme, Methoden und Abläufe an ihre Grenzen. „Partizipation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“ finde ich persönlich super. Mein Lieblingartikel: „Partizipation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“ ist bedeutsam. Partizipation der Beschäftigten bereitet den Boden für eine anpassungsfähige (resiliente) Organisation. Wie ist eine Partizipation bei Euren Organisationen und Träger möglich? Möchtest Du partizipieren? Welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein, damit eine Teilhabe möglich ist. blog Artikel hier klicken

Menschen mit Beeintraechtigungen und psychischen Erkrankungen zudem finanziell benachteiligt

Artikel „Menschen mit Beeinträchtigungen und psychischen Erkrankungen zudem finanziell benachteiligt“

In der täglichen Arbeit mit finanziell benachteiligten Menschen bin ich seit 2000 persönliche Ansprechpartnerin für Personen mit verschiedenen psychosozialen Problemlagen.

Eine aktive Teilhabe am Arbeitsleben schafft soziale Kontakte und persönliche Erfolgserlebnisse. Sie hilft, den Tag zu strukturieren und zu gestalten. Dies gilt in besonderem Maße auch für Menschen mit einer psychischen Erkrankung oder einer Suchterkrankung. Andererseits ist gerade für diese Gruppe berufliche Teilhabe oft nicht selbstverständlich. Hemmnisse und „Stolpersteine“ können sowohl in krankheitsbedingten Funktionseinschränkungen der Betroffenen begründet sein als auch in mangelnden oder nicht passgenauen Angeboten von Arbeit und Beschäftigung in unserer marktwirtschaftlich orientierten Arbeitswelt.

Arbeit ist mehr als ein reiner Broterwerb.

2014 nahm ich an dem Fachkongress „Menschen mit psychischen Störungen SGB II“ im Kreis Unna teil.

Kurzvorstellung IAB-Projekt „Psychisch Kranke im SGB II“: Beim IAB Forschungsbericht „Menschen mit psychischen Störungen im SGB II“ ging es zum einen darum, wie die Betroffenen selbst ihre Situation sehen. Zum anderen ging es um die Frage, wie Jobcenter gemeinsam mit Einrichtungen der medizinischen und psychosozialen Versorgung deren Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt unterstützen können.

Nicht berücksichtigt wurden  SGB-II-Leistungsberechtigte, bei denen eine psychische Erkrankung (noch) nicht ärztlich diagnostiziert wurde. Die befragten Klientinnen und Klienten bilden somit eine Subgruppe unter den psychisch kranken SGB-II-Leistungsberechtigten ab. Denn sie waren sich alle ihrer psychischen Erkrankung bewusst und befanden sich ausnahmslos in Therapie oder in einer entsprechenden Maßnahme.

Auf der individuellen Ebene wurden die Betroffenen vor allem nach ihren biografischen Erfahrungen gefragt. Wie setzen sich die Betroffenen mit ihrer Krankheit auseinander und wie deuten sie diese? Sehen sie Arbeitslosigkeit als Folge vorher bestehender Probleme oder umgekehrt als Ursache ihrer psychischen Probleme? Welche Rolle hatte Arbeit bislang im Lebenszusammenhang? Welche Rolle könnte sie wieder haben? War die Arbeit Ursache der psychischen Probleme oder hat sie diese verschlimmert? Welche Art von Arbeit wäre aus Sicht der Betroffenen möglich? Welche Voraussetzungen müssten gegeben sein, damit sie wieder erwerbstätig sein können? Welche Unterstützung erwarten sich die Betroffenen durch die Jobcenter? Welche Erfahrungen haben sie bisher mit diesen gemacht?

Auf der institutionellen Ebene standen zunächst die Jobcenter im Mittelpunkt. Zentrale Frage war hierbei, ob und inwieweit die dortigen Fachkräfte auf den Umgang mit psychisch Erkrankten vorbereitet sind und wie sie mit diesen umgehen. Wie erkennen die Fachkräfte der Jobcenter überhaupt, dass eine psychische Erkrankung vorliegt? Welche Prozesse setzen sie in Gang, wenn sie wissen, dass Kundinnen und Kunden psychische Probleme haben? Fühlen sich die Fachkräfte hinreichend ausgebildet, um die entsprechenden Personen zu betreuen? Auf welche internen und externen Möglichkeiten der Unterstützung greifen sie zurück?

Befragt wurden auch Fachkräfte aus Einrichtungen, die sich um die Versorgung psychisch kranker Menschen kümmern, also zum Beispiel psychiatrische Kliniken, Institutsambulanzen oder psychosoziale Beratungsstellen. Folgende Fragen standen dabei im Mittelpunkt: Welche Rolle spielt Arbeit in den jeweiligen Beratungs- und Behandlungskonzepten? Was unternehmen die dortigen Fachkräfte, um die Perspektiven der Patientinnen und Patienten am Arbeitsmarkt zu verbessern?

Während des Fachkongresses hatte ich Gelegenheit zum fachlichen Austausch mit den Kollegen des Jobcenters Kreis Unna und mit anderen Fachkräften, die Betroffene begleiten, und Einrichtungen, die arbeits- und beschäftigungsbezogenene Teilhabemöglichkeiten anbieten. In der Fachdiskussion, wurde deutlich, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in den unterschiedlichsten Arbeitszusammenhängen mit Menschen mit psychischen Erkrankungen befasst sind, besser über psychiatrische Erkrankungen und die örtlichen Hilfesysteme informiert werden sollen. Viele der ALGII Bezieher*innen haben psychische Erkrankungen zB Depressionen, Angststörungen und somatoformen Störungen (Medizinisch unklare Körperbeschwerden). Diese Störungen haben in vielen Fällen eine gute Prognose, wenn sie frühzeitig behandelt werden. Die Betroffenen sollten kompetenter beraten werden und im Bedarfsfall können die Klienten für die Inanspruchnahme professioneller Hilfe sensibilisiert werden.

Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen: Die Ergebnisse der Studie zur Situation psychisch kranker Menschen im SGB II bekräftigen dabei den aus der Studie zur Bestandaufnahme „Rehabilitation psychisch Kranker“ (APK 2004) hervorgegangenen Befund, dass es notwendig ist, „den Zugang von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zu Arbeit und Beschäftigung qualifiziert weiterzuentwickeln und ihren besonderen Bedürfnisse entsprechend zu gestalten. Dabei müssen die Bedürfnisse dieser Personengruppe in den Mittelpunkt gestellt werden (personenzentrierter Ansatz) und in entsprechenden Vereinbarungen zwischen den Leistungsträgern flexible Lösungen gefunden werden, die sich am individuellen Hilfebedarf orientieren.“

Kurzvorstellung Artikel IAB-Projekt „Psychisch Kranke im SGB II: Situation und Betreuung“ vom 25. August 2020 Link https://www.iab-forum.de/das-iab-projekt-psychisch-kranke-im-sgb-ii-situation-und-betreuung/

IAB Forschungsbericht Menschen mit psychischen Störungen im SGB II, Ergebnisse aus der Projektarbeit des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Michael Schubert, 12/2013 Link zum Forschungsbericht (PDF Datei) https://doku.iab.de/forschungsbericht/2013/fb1213.pdf

Was ist eine psychische Erkrankung?

„Ein psychisch Kranker ist ein Mensch, der bei der Lösung einer altersgemäßen Lebensaufgabe in eine Krise und Sackgasse geraten ist, weil seine Verletzbarkeit und damit sein Schutzbedürfnis und sein Bedürfnis Nicht erklärbares zu erklären, für ihn zu groß geworden sind.“ (M. Bleuler 1987 in Dörner 2002 S.17)

Psychisch kranke Menschen sind leider immer noch Außenseiter in unserer Gesellschaft. Stationäre Hilfe wird leider immer noch von einigen Menschen als „Irrenanstalt“ oder auch „Klapsmühle“ bezeichnet. Andererseits wird auf die WHO-Definition von 1946 zurückgegriffen, die besagt, daß Gesundheit und Krankheit sich über ein Zusammenspiel von physischen und psychischen Faktoren entwickeln. Glücklicherweise betreibt die Bundesregierung die Offensive psychische Gesundheit. Allerdings vermute ich, dass die Personengruppe, über die ich hier schreiben, die Kampagne nicht „mitbekommen“.

Im Dschungel der Zuständigkeiten

2020: Mehr als jeder dritte Bezieher im Bezug von ALGII kämpft laut dem Institut für Arbeitsmarkt (IAB) und Berufsforschung mit psychischen Problemen. Die Studie des Institutes für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg von 2013 schätzte den Anteil der Betroffenen auf rund ein Drittel der erwerbsfähigen Personen, die ALGII (Hartz IV) beziehen. Sobald offiziell der hohe Anteil der beschriebenen Personengruppe bekannt ist, benötigen die Jobcenter dringend passende Netzwerkpartner. Es existieren mittlerweile erfolgreiche Projekte und Ideen. Fraglich ist dennoch, ob die Menschen die richtigen benötigten Angebote auch finden. Eine Aussage eines Menschen, der ALGII bzw. Bürgergeld bezieht 26-jährige Berliner: „Man fühlt sich halt nicht für voll genommen, und zudem ist der Punkt, dass man sich missverstanden fühlt beziehungsweise auch total Druck bekommt, mit Sanktionen gedroht bekommt, wenn man irgendwas zum Beispiel ablehnen möchte. Oder vielleicht auch nicht diesen Antrieb hat, zum Jobcenter zu gehen beziehungsweise auch Anträge einzureichen oder sonst was.“ Zitat Quelle Im Dschungel der Zuständigkeiten Deutschlandfunk

Serie „Psychisch Erkrankte im SGB II: Situation und Betreuung“: https://www.iab-forum.de/category/serien/psychisch-erkrankte-im-sgb-ii/

Die Erwerbsfähigkeit ist häufig ein Streitpunkt zwischen den Behörden.

Die Rentenversicherung entscheidet über Erwerbsfähigkeit. Die Frage, ob ein psychisch erkrankter Mensch erwerbsfähig ist oder nicht, ist zentral. Denn ist er es nicht oder nur eingeschränkt, kommen andere Sozialgesetzbücher zum Zuge – und damit muss eine andere Behörde für Kosten aufkommen, wie die Sozialhilfe oder die Rehabilitation. Das Versorgungssystem für psychisch Kranke ist unübersichtlich. Es gibt zwar Unterstützung für die Jobcenter, um festzustellen, was der Betroffene kann und was nicht. Zu dem Angebot zählen der Ärztliche Dienst der Bundesagentur, der berufspsychologische Dienst, die Gesundheitsämter, die sozialpsychologische Beratung der Kommunen oder auch Haus- und Fachärzte. Das IAB nennt die Angebotspalette eine „schiere Überforderung psychisch Kranker mit dem Dschungel der Zuständigkeiten und Einrichtungen“

Link Bericht Im Dschungel der Zuständigkeiten Deutschlandfunk https://www.deutschlandfunk.de/psychisch-kranke-im-hartz-iv-system-im-dschungel-der-100.html

Foto Case Management in der Rehabilitation:  Die Perspektive der DRV-Westfalen Norbert Gödecker-Geenen, DRV Westfalen Leiter des Referates Strategie und Weiterentwicklung der Deutschen Rentenversicherung Westfalen

Medizinische Reha trifft berufliche Reha

Oktober 2022: Friederike-Fliedner-Haus der Diakonie: Hier habe ich aus zeitlichen Gründen nicht teilgenommen. In der Veranstaltungsreihe „Medizinische Reha trifft berufliche Reha“ stellten die Fachkräfte der drei Häuser (Friederike-Fliedner-Haus der Diakonie, dem Beruflichen Trainingszentrum Dortmund (BTZ) sowie dem Berufsförderungswerk Dortmund (BFW) ihre Arbeit vor und feilen gemeinsam so an ihrer Vernetzung zur besseren Versorgung von Betroffenen. Im Netzwerk fördern sie den fachlichen Austausch der Fachkräfte untereinander. Die Profis möchten perspektivisch die Ressourcen fallbezogen gemeinsam nutzen.

Link https://www.diakoniedortmund.de

November 2022: BTZ Dortmund: Thema „Medizinische Reha trifft berufliche Reha, gibt es einen optimalen Zeitpunkt für den Wechsel?“ Tools, wie die Kompetenz Erhebung der aktuellen Softskills inclusive dessen Maßnahmen zur Steigerung und Förderung der Teilnehmenden, wird sowohl in der Beschäftigungsförderung eingesetzt, wie in der beruflichen Reha… Spannend. Vieles Andere, wie Vorträge, Gespräche und Informationen konnte ich mitnehmen.

Link https://www.btz-do.de

Koordination und Kooperation in der Rehabilitation – Welche Impulse ergeben sich durch Einführung von Case Management?

Foto Milena Arenz (FOGS – Gesellschaft für Forschung und Beratung im Gesundheits- und Sozialbereich mbH, wissenschaftliche Begleitung KIT)

Berufsförderungswerk Dortmund: Thema „Koordination und Kooperation in der Rehabilitation – Welche Impulse ergeben sich durch Einführung von Case Management?“ Psychische Erkrankungen sind heute der Hauptgrund für ein frühzeitiges Ausscheiden aus dem Arbeitsleben. Frühzeitig einzugreifen und vernetzte Hilfe, verhindert den Ausstieg aus dem Berufsleben. Case Management ist mE geeignet, erkrankten Menschen den Weg zu weisen und gezielt zu unterstützen, um wieder eine Teilhabe an Beruf und Gesellschaft zu ermöglichen. Menschen möchten etwas Sinnvolles tun.

Link https://www.bfw-dortmund.de

Foto PRO AKTIV – die Jobcenter Ennepe-Ruhr-Kreis und Märkischer Kreis arbeiten mit der DRVWestfalen im Rahmen des Bundesprogramms rehapro zusammen, Judith Volk (Jobcenter Ennepe-Ruhr-Kreis), Simona Hansen (Jobcenter Märkischer Kreis)

Bundesprogramm „rehapro“

Foto PRO AKTIV – die Jobcenter Ennepe-Ruhr-Kreis und Märkischer Kreis arbeiten mit der DRVWestfalen im Rahmen des Bundesprogramms rehapro zusammen, Judith Volk (Jobcenter Ennepe-Ruhr-Kreis), Simona Hansen (Jobcenter Märkischer Kreis)

Während der Fachtagung beim BFW wurde das Bundesprogramm „rehapro“, initiiert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), vorgestellt. Den Auftrag des Bundesgesetzgebers, gemäß § 11 SGB IX Modellvorhaben zur Stärkung der Rehabilitation durchzuführen, setzt das BMAS mit dem Bundesprogramm „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben – rehapro“ um. Ziel des Bundesprogramms rehapro ist es, durch die Erprobung von innovativen Leistungen und innovativen organisatorischen Maßnahmen Erkenntnisse zu gewinnen, wie die Erwerbsfähigkeit von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen noch besser erhalten bzw. wiederhergestellt werden kann. Auch die Zusammenarbeit der Akteure im Bereich der medizinischen und beruflichen Rehabilitation soll weiter verbessert und der Zugang in die Erwerbsminderungsrente und die Eingliederungshilfe bzw. Sozialhilfe nachhaltig gesenkt werden. Jobcenter und Träger der gesetzlichen Rentenversicherung sind die federführenden Bedarfsträger der Modellprojekte und somit Antragsteller und Ansprechpartner für mögliche Kooperationen bzw. Verbundprojekte.

Link https://www.modellvorhaben-rehapro.de

Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Unterstützung von Personen mit psychischen Beeinträchtigungen und psychischen Erkrankungen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Dezember 2022 wurde eine tolle Broschüre „Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Unterstützung von Personen mit psychischen Beeinträchtigungen und psychischen Erkrankungen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende“ herausgegeben. Die Broschüre soll einen Beitrag zu einer besseren Unterstützung von psychisch erkrankten Personen im SGB II leisten.

Die Empfehlungen richten sich vorrangig an die Träger der Grundsicherung und die Jobcenter, außerdem an den Bund, die Länder, die Krankenkassen, die Deutsche Rentenversicherung und an freigemeinnützige Träger.

Ausgangspunkt ist die Feststellung, dass ein erheblicher Anteil der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten im SGB II von psychischen Beeinträchtigungen und psychischen Erkrankungen betroffen ist. Aus Krankenkassendaten lässt sich der Anteil an Versicherten mit einer psychiatrischen Diagnose innerhalb eines Jahres nach Erwerbsstatus differenziert ermitteln. Unter den Versicherten der AOK lag der entsprechende Anteil bei zuletzt rund 40 %.

Aus Krankenkassendaten lässt sich der Anteil an Versicherten mit einer psychiatri­schen Diagnose innerhalb eines Jahres nach Erwerbsstatus differenziert ermit­teln. Nach Daten der Techniker Krankenkasse liegt dieser Anteil bei ALG-II-Bezug im Jahr 2006 bei 36,7 %, bei Berufstätigen bei 21,8 %. Unter den Versicherten der AOK ist der Anteil bei ALG-II-Bezug von 32,6 % im Jahr 2007 auf 40,2 % im Jahr 2011 gestiegen. (Schubert, M. u.a.: Menschen mit psychischen Störungen im SGB II, IAB-Forschungsbericht, Nürnberg 2013, Kap. 5.1, S. 31–35. In die Krankenkassendaten sind die Diagnosen aller zwölf Gruppen Psychischer und Verhaltensstörungen der ICD-10 eingeschlossen.)

Psychische Beeinträchtigungen und Erkrankungen sind häufig Ursache von Arbeitsunfähigkeit und Erwerbsminderung. Es sei daher wichtig, Bedarfe möglichst früh zu erkennen und präventive, kurative und rehabilitative Leistungen nahtlos umzusetzen, betont der Deutsche Verein. Jobcenter könnten dazu beitragen, dass Berechtigte Leistungen in Anspruch nehmen. Durch die bedarfsgerechte Ausgestaltung von Eingliederungsleistungen und die Vermittlung in Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben könnten sie die Bewältigung einer psychischen Beeinträchtigung oder Erkrankung unterstützen, denn Erwerbstätigkeit sei ein wichtiger stabilisierender Faktor. Mit den vorliegenden Empfehlungen will der Deutsche Verein ein stärkeres Bewusstsein dafür befördern, dass ein erheblicher Teil der Leistungsberechtigten psychisch erkrankt ist.

„Es kommt der Teilnahme von psychisch beeinträchtigten oder kranken Personen entgegen, wenn Diskontinuität akzeptiert wird und in der Maßnahme berücksichtigt ist und wenn die Fachkräfte im Jobcenter wiederholte neue Vereinbarungen und Zuweisungen generell als Teil der Unterstützung dieser Zielgruppe verstehen“, heißt es in dem Papier.

Aus Sicht des Deutschen Vereins sollte es eine Basisqualifikation für die Fachkräfte der Jobcenter geben  (Die Führungsakademie der Bundesagentur für Arbeit z.B. bietet seit einigen Jahren ein Training unter dem Titel „Psyche verstehen“ – Menschen professionell begegnen insbesondere für Fachkräfte der Beratung und Vermittlung an, das dieser Intention entspricht)

Der Deutsche Verein teilt das Anliegen, die Verunsicherung von Leistungsberech­tigten durch lange Wartezeiten und mögliche widersprüchliche Entscheidungen bei der Feststellung von Erwerbsfähigkeit zu vermeiden. (Der Koalitionsvertrag 2021 – 2025 der Parteien der Bundesregierung sieht vor, dass die Feststellung der Erwerbsfähigkeit standardisiert und ausschließlich von der gesetzlichen Rentenversicherung durchge­führt wird, vgl. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Freie Demokra­tische Partei (FDP) (Hg.): Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit, Berlin, 7. Dezember 2021, S. 61.)

Die Umsetzung eines konkreten Recovery-Konzeptes ist eine weitere Empfehlung: Der Recovery-Ansatz stellt den Menschen mit seinen Stärken und Potentialen – und nicht seine Defizite – in den Mittelpunkt. Er wird vom reinen Objekt einer psychiatrischen Be- handlung zum Subjekt, das selbst entscheiden und gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben soll. (Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V. (Hrsg.): Recovery für die Seele. Das Recovery-Konzept und seine Bedeutung für die Inklusion von psychisch erkrankten Menschen, Köln 2016, S. 4. Der Dachverband Ge­meindepsychiatrie unterscheidet „persönliche Recovery“ und „klinische Recovery“.)

Die Erwerbsintegration soll durch „ganzheitliche beschäftigungsbegleitende Betreuung“ unterstützt werden. Das Konzept Ex-In erscheint ebenfalls erfolgsversprechend: Ausbildung von Psychiatrie-Erfahrenen als GenesungsbegleiterInnen vom Verein EX-IN Deutschland e. V. angeboten und in Deutschland implementiert. Im Zentrum der einjährigen Ausbildung stehen zum einen die Reflexion der eigenen Erfahrungen und zum anderen der Erwerb von Fähigkeiten und Wissen für die Arbeit aus der Erfahrenenperspektive. Jobcenter können prüfen, ob die Freie Förderung  dafür eingesetzt werden kann, Leistungsberechtigten mit einer psychischen Erkrankung die Teilnahme an einer Ausbildung zum Genesungsbegleiter zu ermöglichen.

Sogenannte IPS-Jobcoaches haben Erfahrung mit der psychiatrischen Versorgung und der Arbeitswelt. Sie unterstützen sowohl die Teilnehmenden als auch deren Vorgesetzte und Mitarbeitende. Sie stellen mit diesen eine vertrauensvolle und tragfähige Arbeitsbeziehung her, sie übernehmen Aufgaben des Case-Managements und sind Knotenpunkt zwischen den verschiedenen beteiligten Berufsgruppen. Sie sind sensibilisiert für die Initiierung von Kriseninterventionen. Finanziert über REHAPRO Im Projekt IPS-Coaching -Zurück ins Berufsleben (IPS-ZIBsollen Menschen mit psychischen Erkrankungen nach einem Krankenhausaufenthalt beim Wiedereinstieg ins Berufsleben durch ein individuelles Job-Coaching unterstützt werden.

Aufsuchend arbeitenim Sozialraum präsent sein: Wer sich als bürger*innennah und dienstleistungsorientiert versteht, muss für die Adressat*innen seiner Leistungen gut erreichbar sein. Aus diesem Grund fordert der Deutsche Verein für öffentliche und private Vorsorge eine verbesserte Präsenz der Jobcenter – vor allem in belasteten Lagen. (in peripheren Stadtquartieren mit einem hohen Anteil an Transferleistungsbeziehenden) Die Jobcenter sollten sich mit der Kommunalverwaltung und freien Trägern zusammenzuschließen, die Stärken und Schwächen des Quartiers analysieren, und Entwicklungspartnerschaften einzugehen, die auf die Bedarfe der Menschen zugeschnitten sind. (Empfehlungen des Deutschen Vereins zu aufsuchender Arbeit als eine Handlungsmöglichkeit in der Grundsicherung für Arbeitsuchende – SGB II, NDV 2020, 262 ff. Auch in den sog. LZA-Schwerpunktregionen der Bundesagentur für Arbeit ist aufsuchende Arbeit ein innovativer Ansatz; eine Region organisiert die Zusammenarbeit mit Leistungsberechtigten durch aufsuchendes Coaching, vgl. Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.): Laborräume, Multiplikatoren, Ideengeber. Die LZA-Schwerpunktregionen stellen sich vor, Nürn­berg 2019, S. 15. Aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung ist es ein zentrales Handlungsfeld im Um­gang mit psychisch erkrankten Versicherten, aktiv zugehende Kommunikationsstrukturen aufzubauen und dabei auch die Behandler einzubeziehen, vgl. Hesse, B. u.a. (Fußn. 28), S. 198

Der Deutsche Verein regt an, dass die Teilhabe am Arbeitsmarkt nach § 16i SGB II/Bürgergeld für eine Anwendung für psychisch beeinträchtigte oder kranke Leis­tungsberechtigte im SGB II modifiziert wird.  § 16i Teilhabe am Arbeitsmarkt

Das am 24. November 2022 vom Bundestag verabschiedete Bürgergeld-Gesetz unterstützt das Plädoyer des Deutschen Vereins. Insbesondere der mit dem Gesetz in das SGB II neu eingeführte § 16k – ganzheitli­che Betreuung – bietet den Jobcentern zusätzliche Möglichkeiten, auf die Bedarfe von psychisch beein­trächtigten und erkrankten erwerbsfähigen Leistungsberechtigten einzugehen. (Bürgergeld § 16k Ganzheitliche Betreuung  https://www.buerger-geld.org/gesetz/#%C2%A7_16k_Ganzheitliche_Betreuung)

Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Unterstützung von Personen mit psychischen Beeinträchtigungen und psychischen Erkrankungen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende Link: https://www.deutscher-verein.de/de/empfehlungenstellungnahmen-2022-empfehlungen-des-deutschen-vereins-fuer-oeffentliche-und-private-fuersorge-ev-zur-unterstuetzung-von-personen-mit-psychischen-beeintraechtigungen-und-psychischen-erkrankungen-in-der-grundsicherung-fue-4640,2710,1000.html